Berufsbild: Gießereimechaniker / Gießereimechanikerin

Jede Maschine und Anlage ist aus einzelnen kleineren Metallteilen zusammengesetzt. Die Aufgabe von Gießereimechanikern ist es, diese Teile herzustellen und dafür zu sorgen, dass sie haargenau zusammenpassen. Die Formen dafür stellen sie entweder per Hand oder maschinell her. Den eigentlichen Gussvorgang übernehmen in jedem Fall hochmoderne Gießereianlagen, die durch Gießereimechaniker programmiert und bedient werden.

Alles zu diesem spannenden Beruf, wie Voraussetzungen und Aufgaben sowie passende Unternehmen in deiner Nähe für einen Ausbildungsplatz oder einen Job, findest du hier.

Berufsausbildungsmessen Sachsen

Du hast deinen Abschluss schon fast in der Tasche und suchst noch eine Lehrstelle? Du steckst noch mitten in der Schule, willst aber schon einmal schauen, welche Möglichkeiten die Arbeitswelt parat hält? Dann schau doch bei einer der vielen Ausbildungsmessen in Sachsen vorbei. Hier findest du Anregungen und kannst dich mit verschiedenen Firmen aus deiner Gegend austauschen:

03. September 22, Leipzig21. Jobmesse Leipzig
10. September 22, MittweidaAusbildungsmesse „Schule macht Betrieb“
15. September 22, Dresden23. Jobmesse Dresden
17. September 22, Annaberg-BuchholzAusbildungsmesse Erzgebirge
17. September 22, OschatzCHANCE – Die Ausbildungsmesse in der Agentur für Arbeit
17. September 22, FreibergAusbildungsmesse „Schule macht Betrieb“
24. September 22, DresdenIHK-Aktionstag Bildung
24. September 22, DöbelnAusbildungsmesse „Schule macht Betrieb“
08. Oktober 22, Aue-Bad SchlemaAusbildungsmesse Erzgebirge
08. – 09. Oktober 22, Chemnitzmach was

Neues Projekt: ScoutingDD

Mit dem Projekt „ScoutingDD“ sollen 5750 internationale Studierende und Dresdner Arbeitgeber gezielt miteinander vernetzt werden. Die Career Services der TU Dresden und HTW Dresden begleiten den Prozess mit individuellem Coaching und einem Netzwerk zum Thema Arbeits- und Aufenthaltsrecht.

Ziel des hochschulinitiierten Projekts soll es sein, gemeinsam mit den Unternehmen passgenaue Angebote zu entwickeln und durchzuführen, wie Job Shadowing (Hospitationen), Fallstudien, Praktika, Exkursionen, um dir spannende praktische Einblicke in verschiedene Unternehmen zu ermöglichen.

Teilnehmen können internationale Studierende, die den Praxisbezug ihres Studiums durch gezielte Qualifikationsmaßnahmen steigern wollen. An dem Projekt nehmen Dresdner Unternehmen aller Branchen teil.

Weitere Informationen zum Projekt findest du auf der Homepage der TU Dresden bzw. HTW Dresden.

Berufsbild: Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin

Ohne Strom geht nichts mehr. Elektroanlagenmonteure sind dafür die Spezialisten. Sie kennen sich mit Generatoren und Straßenbahn-Oberleitungen genauso aus wie mit Schaltschränken oder Lampensystemen in Bürogebäuden.

Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Herstellung und Instandhaltung von Baugruppen und Geräten sowie die Errichtung und Wartung von Anlagen und Betriebsmitteln der elektrischen Energietechnik.

Alles zu diesem spannenden Beruf, wie Voraussetzungen und Aufgaben sowie passende Unternehmen in deiner Nähe für einen Ausbildungsplatz oder einen Job, findest du hier.

Jugend forscht: „Mach Ideen groß!“ – Auftakt zur 58. Wettbewerbsrunde von Deutschlands be­kann­testem Nach­wuchs­wett­bewerb

Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden

Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2023 spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Kinder und Jugendliche müssen kein zweiter Einstein sein, wenn sie bei Jugend forscht mitmachen möchten. Sie sollten aber neugierig und kreativ sein und auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Wenn sie leidenschaftlich gern forschen, erfinden und experimentieren, dann ist der Wettbewerb genau das Richtige für sie. Hier können die Jungforscherinnen und Jungforscher zeigen – allein oder im Team, wie weit sie ihre Gedanken tragen und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden. Die Botschaft an den Forschungsnachwuchs lautet: Worauf wartet Ihr? Probiert es aus. Probiert Euch aus. Macht Ideen groß – bei Jugend forscht 2023!

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2022. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2022 möglich. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Auf­gaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwis­senschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2023 müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Mitte Mai 2023. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

„Angesichts der vielen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, von der Coronapandemie über Klimaschutz und Digitalisierung bis hin zur Ressourcenknappheit, sind junge Menschen heute umso mehr gefordert, sich für eine nachhaltige und umweltgerechte Entwicklung unserer Erde zu engagieren“, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Dabei trauen wir der nachfolgenden Generation zu, mit ihrer Innovationskraft einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft zu leisten.“

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Berufsbild: Industriemechaniker / Industriemechanikerin

Ganz gleich ob zum Zuschneiden von Textilien, zum Fertigen von Autobauteilen oder zur Verpackung von Tütensuppen: In allen möglichen Industriezweigen werden heutzutage Maschinen eingesetzt. Teilweise ersetzen sie einzelne Fertigungsschritte, an anderer Stelle komplette Produktionsprozesse. Um all die benötigten Geräte und Anlagen zu montieren, zu warten und instand zu halten, braucht ein Betrieb natürlich jede Menge fähige Technik-Fachkräfte. Genauer gesagt: Industriemechaniker und Industriemechanikerinnen.

Alles zu diesem spannenden Beruf, wie Voraussetzungen und Aufgaben sowie passende Unternehmen für einen Ausbildungsplatz oder einen Job in diesem Bereich in deiner Nähe, findest du hier.

Berufs-Check: Welche Ausbildung passt zu mir?

Bald ist die Schule geschafft und du deinen Abschluss schon fast in der Tasche? Super! Damit ist der erste große Schritt deiner Karriere geschafft. Eine zentrale Frage, die du dir jetzt stellst: Welcher Beruf passt zu mir? Vielleicht eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik oder vielleicht doch Werkzeugmechanik?

Hier hilft dir der M+E Berufs-Check.

Neue Berufe

Die Unternehmen wissen am besten, welche Mitarbeiter sie an welchem Arbeitsplatz brauchen. Wenn der Gesetzgeber Ausbildungsberufe neu ordnet, sind daher auch betriebliche Praktiker beider Sozialpartner beteiligt.

Neben den 2020 neugeordneten IT-Berufen Fachinformatiker, IT-System-Elektroniker, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement und Kaufmann für IT-System-Management wurde auch der für die M+E-Industrie wichtige Beruf des Kaufmanns für Groß- und Außenhandelsmanagement modernisiert. Aufgrund der wachsenden Bedeutung von E-Business, Prozess- und Schnittstellenmanagement sowie projektförmiger Arbeit haben sich die Kompetenzanforderungen für Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement verändert.

Neu in der Ausbildungsordnung ist die Berufsbildposition „Elektronische Geschäftsprozesse (E-Business)“. Hierunter fällt zum Beispiel die Verwendung von E-Business-Systemen zur Ressourcenplanung und zur Verwaltung von Kundenbeziehungen. Die große Bedeutung von projektförmiger Arbeit wird unter anderem durch neue Inhalte im Bereich des Projektmanagements abgebildet. In den beiden Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel gibt es ebenfalls Veränderungen. So wurden beispielsweise in der Fachrichtung Großhandel Inhalte zum Retourenmanagement ergänzt; in der Fachrichtung Außenhandel wurden Inhalte internationaler Berufs­kompetenzen erweitert.

Mit den Industriekaufleuten steht einer der ausbildungsstärksten kaufmännischen Berufe in der M+E-Industrie vor einer Neuordnung. 2021 wurden rund 15.000 neue Ausbildungs­verträge abgeschlossen. Die Sozialpartner planen den Start für die modernisierte Ausbildung im August 2023.

Neue Ausbildungsstandards für alle Berufe

Mit der Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe im Jahr 2018 hatte die M+E-Industrie als erste Branche Themen rund um die Industrie 4.0, Digitalisierung und Datensicherheit in die Ausbildungsordnungen aufgenommen.

Nun wurden durch den Hauptausschuss des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) für alle ab 2021 neu zu ordnenden Berufe neue Standardberufsbildpositionen eingeführt:

  • Digitalisierte Arbeitswelt
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht

Zu den zu vermittelnden Kompetenzen gehören zum Beispiel der bewusste Umgang mit digitalen Medien und Daten, kommunikative und soziale Kompetenzen sowie gesellschaftliche Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung. Ebenso zählt der vorausschauende Umgang zur Verbesserung nachhaltigen Handelns unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte im eigenen Arbeitsumfeld zu den künftigen Mindestinhalten für alle Ausbildungsberufe.

Neuordnung der industriellen Metallberufe
Sirona Dental Systems GmbH/Alessandro Balzarin

Bis zu 16 Prozent der Ausbildungsstellen in Mitteldeutschland unbesetzt

Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft blieben im letzten Jahr 63.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Das sind 12 Prozent des Ausbildungsangebotes. Auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen blieben viele Stellen offen. Für kleinere Betriebe kann das zu einem großen Problem werden. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen blieben 12 bis 16 Prozent der Ausbildungsstellen im vergangenen Jahr unbesetzt Gründe dafür sind der demografische Wandel, die räumliche Entfernung zum Ausbildungsort oder die schulischen Leistungen.
Bis zum Sommer werden nicht alle Stellen besetzt werden können, weiß Frank Vollgold von der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit aus Erfahrung: „Wir haben im vergangenen Ausbildungsjahr knapp 20.000 Ausbildungsstellen gemeldet bekommen und bis September waren über 2.700 noch unbesetzt. Das heißt: 13 Prozent blieben unbesetzt und das ist sozusagen jede achte Ausbildungsstelle, die uns gemeldet wurde.“

In Sachsen-Anhalt blieben im letzten Jahr rund 12 Prozent aller Stellen frei, in Thüringen sogar fast 16 Prozent. Ein Grund dafür ist der demografische Wandel. So wurden etwa in Sachsen seit über 10 Jahren mehr Lehrstellen bei der Arbeitsagentur gemeldet, als sich überhaupt junge Menschen als Bewerber bei der Berufsberatung registriert haben.

Quelle: MDR.de

Ausbildungsmesse Vogtland in Plauen

Zahlreiche vogtländische Unternehmen aus nahezu allen Wirtschaftsbereichen zeigen ihr Leistungsspektrum und präsentieren viele interessante Ausbildungs- sowie Beschäftigungsmöglichkeiten für die kommenden Jahre. Trete mit ihnen in Kontakt, um dich vorzustellen oder um interessante Informationen zum Unternehmen und Wunschberuf aus erster Hand vom Ausbildungsverantwortlichen des Unternehmens zu erfahren. Weitere Details findest du hier.

Wann?
Donnerstag, 7. Juli 2022 von 14:00 – 18:00 Uhr

Wo?
Vogtlandstadion Plauen
Nach dem Stadion 25
08525 Plauen