MINT-Report 2022: MINT sichert Zukunft

Der aktuelle MINT-Herbstreport zeigt, dass die bundesweite Fachkräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Oktober 2022 mit rund 326.100 fehlenden Arbeitskräften einen der höchsten Werte für den Monat Oktober erreicht hat.

Die größten Engpässe bestehen mit 84.900 in den Berufen der Energie- und Elektrotechnik, in den Berufen der Maschinen- und Fahrzeugtechnik mit 62.500 sowie in den IT-Berufen mit 58.700.

Hintergrund: Der MINT-Report wird vom Institut der Deutschen Wirtschaft halbjährlich im Auftrag von BDA, Gesamtmetall und der Initiative “MINT Zukunft schaffen” erstellt. Er enthält alle aktuellen Entwicklungen und Analysen zu Angebot und Nachfrage auf dem MINT-Arbeitsmarkt sowie Kennzahlen zur MINT-Bildung.

„mach was!“: Ausbildungs- und Studienmesse in Chemnitz

Von Chemnitz aus Fabriken in Mexiko oder China aufbauen? Dem Auto der Zukunft auf die Räder helfen? Touristen aus aller Welt für den Urlaub im Erzgebirge begeistern? Oder Menschen unterstützen, lange fit zu bleiben? Diese und viele weitere berufliche Perspektiven bietet die Region. Zu finden sind etliche davon auf der Ausbildungs- und Studienmesse „mach was!“ in der Messe Chemnitz.

Aussteller werben mit attraktiven Angeboten für Ausbildung und Jobs um die Fachkräfte von morgen und beraten zur richtigen Berufswahl. Beim Sofa-Talk lernen Schüler, Azubis und Jobstarter interessante und außergewöhnliche Berufswege kennen. Sie erfahren alles Wichtige rund um Bewerbung, Praktika oder Auslandsaufenthalte. Eltern und Lehrer erhalten Tipps, wie sie ihre Kinder bzw. Schüler beim Finden des richtigen Jobs unterstützen können.

Fachvorträge informieren zum Arbeitsrecht in Ausbildung, Studium und Beruf oder zum Umgang mit Mobbing. In Workshops können sich zukünftige Azubis oder Berufsanfänger ausprobieren, wie sie zum Beispiel bei einer Online-Bewerbung so richtig punkten können.

Choice2 Zwei Wege zum Traumberuf

Ausbildungsbörse und Tag der offenen Tür am BSZ für Technik und Wirtschaft Riesa am 1. Oktober 2022!

Eine Möglichkeit für die Jugendlichen die vielfältigen Angebote kennenzulernen, ist die gemeinsame Ausbildungsbörse der Agentur für Arbeit Riesa und des Jobcenters im Landkreis Meißen und der Tag der offenen Tür im BSZ für Technik und Wirtschaft Riesa (BSZ TW). Am 1. Oktober von 9.30 – 14.00 Uhr gibt es dort aber nicht nur Ausbildungen zu entdecken: Unter dem Motto Choice² können sich Interessierte ebenso über die Bildungswege im Beruflichen Gymnasium oder der Fachoberschule informieren und den Weg zum Studium ebnen. Weitere Infos findest Du hier.

Der Veranstaltungstag wird von der Landesklasse der Veranstaltungskaufleute organisiert. Die Veranstaltung ist somit eine Art Generalprobe am Ende der beruflichen Schulzeit und spiegelt das umfangreich erworbene Wissen und Know how während der Ausbildung. Unterstützt werden sie dabei von ihrer fachbetreuenden Lehrerin Daniela Steinhagen sowie der Agentur für Arbeit Riesa und dem Jobcenter Landkreis Meißen.

Die Türen der Paul-Greifzu-Straße 51 öffnen sich am Samstag um 9.30 Uhr und rund 55 Aussteller werden die Jugendlichen und deren Eltern erwarten. Vor Ort sind erneut regionale Unternehmen aus dem gesamten Landkreis Meißen sowie darüber hinaus aus den unterschiedlichsten Branchen.

13 MINT-freundliche Schulen und sieben „Digitale Schulen“ geehrt

20 Schulen aus Sachsen wurden am 14. September in Dresden vom Amtschef des Staatsministeriums für Kultus Wilfried Kühner und Harald Fisch, Vorstand und Geschäftsführer von «MINT Zukunft schaffen!”, ausgezeichnet. Es erhielten 13 Schulen die Ehrung «MINT-freundliche Schule” und sieben dürfen sich «Digitale Schule” nennen.

Die MINT-freundlichen Schulen setzen im Lernalltag einen besonderen Schwerpunkt auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Neben dem normalen Unterricht führen sie spezielle Projekte durch, nehmen regelmäßig an Wettbewerben teil, bieten eine praxisnahe Berufsorientierung für MINT-Berufe an, pflegen Kontakte mit Wirtschaftsunternehmen und motivieren speziell Mädchen, sich für MINT-Fächer zu begeistern. Insgesamt gibt es derzeit 28 MINT-freundliche Schulen in Sachsen.

Die aktuell 12 »Digitalen Schulen« in Sachsen leben eine zeitgemäße Bildung in einer digitalen Welt und treiben diese Entwicklung aktiv voran. Sie bieten Roboter-AG’s an, üben sich im Programmieren, entwickeln nützliche Schul-APPs, integrieren eine digitale Lernkultur und bilden sich fort.

Weitere Informationen

Spätschicht Chemnitz, Zwickau, Erzgebirge in mehr als 80 Unternehmen

In den Werkstätten der Region wird jeden Tag gearbeitet, getüftelt, gewerkelt – und selten kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen. Doch zur „Spätschicht“ öffnen sich die Türen und alle Interessierten sind eingeladen, selbst einen Einblick zu gewinnen.

In diesem Jahr findet die Spätschicht am 23. September 2022 in Chemnitz, Zwickau und dem Erzgebirge statt. Mehr als 80 Unternehmen freuen sich auf das Publikum und erklären bei laufender Produktion, was sie tagtäglich tun. Viele Unternehmen bieten zudem die Gelegenheit, sich zu Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie Stellenangeboten zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Die Führungen sind kostenfrei, dauern meist etwa eine Stunde und können ab sofort über www.industriekultur-chemnitz.de gebucht werden.

Girl Power! – Girls‘ Day Akademie Dresden

Noch keine Idee, was du mal werden willst? Wenn du Interesse an Naturwissenschaft & Technik hast und einfach mal in verschiedene Berufe reinschnuppern möchtest, bist du bei der Girls‘ Day Akademie Dresden genau richtig. Mädchen der Klassen 7-9 haben hier die Möglichkeit gemeinsam zu experimentieren, zu forschen, zu programmieren sowie verschiedene Dresdener Unternehmen und Hochschulen kennenzulernen. Und einfach mal unter Mädchen zu sein.

Wir treffen uns regelmäßig einmal pro Woche nach eurem Unterricht und gehen dann gemeinsam zu den verschiedenen Angeboten bzw. aktuell treffen wir uns zu Online-Veranstaltungen.

Du hast Interesse? Weitere Infos findest Du hier.

Berufsbild: Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

Große Maschinen brauchen Saft, damit sie Höchstleistungen bringen können. Als Elektroniker oder Elektronikerin für Betriebstechnik ist man Herrscher oder Herrscherin über mehrere hundert Volt – also ein Beruf mit ordentlich Spannung! Man ist für alles verantwortlich, was mit Kabeln, Anschlüssen, Schaltern und Antrieben zu tun hat. Dabei sorgt man dafür, dass die elektrischen Anlagen fachgerecht installiert und gewartet werden.

Alles zu diesem spannenden Beruf, wie Voraussetzungen und Aufgaben sowie passende Unternehmen für einen Ausbildungsplatz oder Job in deiner Nähe, findest du hier.

Jobmesse Leipzig

Am 03. September findet die Jobmesse Leipzig statt. Hier kannst du dich über aktuelle Stellen-, Aus- und Weiterbildungs- sowie Studienangebote  auf dem regionalen Arbeitsmarkt schlau machen und dich gleich bewerben!

Namhafte Global-Player sowie kleinere Unternehmen, Bildungseinrichtungen sowie Institutionen verschiedenster Branchen freuen sich, dich persönlich kennenzulernen und stehen dir bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.

Merke dir also schon jetzt den Termin im September vor und komm unbedingt vorbei. Genauere Informationen zur Jobmesse Leipzig findest du hier.

Wann: 03. September 2022 – 10:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Congress Center Leipzig, Seehausener Allee 1, 04356 Leipzig

Berufsbild: Verfahrenstechnologe / Verfahrenstechnologin Metall

Bei den Prozessen zur Erzeugung, Umformung und Veredelung von Aluminium, Kupfer, Stahl, Blei oder Gold geht es heiß her und das mit bis zu 1.500 °C! Daher müssen diese Prozesse genaustens überwacht, gesteuert und geregelt und deren Abläufe optimiert werden. Dafür braucht es geschultes Personal, genauer gesagt: Verfahrenstechnologen.

Alles zu diesem spannenden Beruf, wie Voraussetzungen und Aufgaben sowie passende Unternehmen für einen Ausbildungsplatz oder Job in deiner Nähe, findest du hier.

Zukunft selbst gestalten

Vom 20. bis 22. Januar 2023 findet die Messe KarriereStart unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ statt.

Die KarriereStart bietet dir als Schüler, Student oder Azubi eine tolle Möglichkeit, dich über deine beruflichen Chancen zu informieren, unterschiedliche sächsische Unternehmen kennenzulernen und verschiedene Berufsfelder und Branchen zu entdecken. Außerdem kannst du auf der Messe Kontakte knüpfen, erste praktische Eindrücke von deinem Traumberuf gewinnen und die Grundsteine für ein berufliches Netzwerk legen, welches dir in deinem weiteren Berufsleben hilfreich sein kann.

Merke dir also schon jetzt den Termin im Januar vor und komm unbedingt vorbei. Genauere Informationen zur Messe findest du hier.