Beruf der Woche: Technischer Modellbauer
Bevor ein Produkt das Licht der Welt erblickt, sei es ein Auto, ein Schiff, eine Wohnanlage oder sogar ein einfaches Bügelbrett, sind Modelle unerlässlich. Diese Modelle dienen als Grundlage für Gießformen und ermöglichen Tests und Messungen. Hier beginnt die Tätigkeit eines technischen Modellbauers.
Ausbildungsdauer und Voraussetzungen
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und erfordert einen guten Haupt- oder Realschulabschluss, solide Noten in Mathematik und Physik sowie ein gutes technisches Verständnis.
Aufgabenbereich des Technischen Modellbauers
In dieser Rolle plant und realisiert man Konstruktionen. Basierend auf Konstruktionszeichnungen erstellt man Modelle für den Karosseriebau oder als Vorlagen für Einzel- und Serienfertigung, sei es durch manuelles Arbeiten oder maschinelles Spanen. Vorrichtungen, Lehren und Schablonen müssen für den Fertigungsprozess geplant und hergestellt werden.
Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz
Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz sind von großer Bedeutung bei der Modellfertigung. Technische Modellbauer sind verantwortlich für die Einrichtung, Bedienung und Wartung von Werkzeugen und Maschinen. Abschließend erfolgt eine gründliche Prüfung der hergestellten Modelleinrichtungen und Dauerformen.
Ausbildungsinhalte im Überblick
Während der dreieinhalbjährigen Ausbildung als Technischer Modellbauer werden folgende Fähigkeiten erlernt:
- Planung und Umsetzung von Konstruktionen
- Erstellung von Entwürfen für Modelle und Formen nach Kundenwunsch
- Durchführung von Tests und Messungen
- Bedienung von Werkzeugen und technischen Maschinen
- Umgang mit speziellen Computerprogrammen
Schwerpunkt und duale Ausbildung
Bei Interesse an dieser Ausbildung müssen angehende Technische Modellbauer zuerst für einen Schwerpunkt entscheiden, darunter Gießerei, Anschauung sowie Karosserie und Produktion. Die Ausbildung erfolgt dual, das bedeutet, man lernt sowohl im Ausbildungsunternehmen als auch in der Berufsschule.
Voraussetzungen und persönliche Qualifikationen
Die besten Voraussetzungen für diese Ausbildung sind:
- Ein guter Haupt- oder Realschulabschluss
- Solide Noten in Mathematik und Physik
- Ein starkes technisches Verständnis
- Gute Kenntnisse im technischen Zeichnen
- Eine sorgfältige Arbeitsweise
- Möglichkeiten zur Weiterbildung
Weiterbildungen
Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es wichtig, sein berufliches Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Hier sind einige Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Weiterbildung zum Techniker in der Fachrichtung Gießereitechnik: Diese Weiterbildung ist besonders geeignet, wenn man eine mittlere Führungsposition anstrebt. Sie bietet verschiedene Schwerpunkte wie Gießerei, Holztechnik und Maschinentechnik.
- Ablegung der Meisterprüfung: Die Meisterprüfung ist nicht nur der erste Schritt in Richtung Führungsposition, sondern kann auch den Weg zur Gründung eines eigenen Betriebs ebnen. Sie vermittelt nicht nur tiefgehendes technisches Fachwissen, sondern auch betriebswirtschaftliches Know-how.
- Studium: Für diejenigen mit Hochschulberechtigung können verschiedene Studiengänge interessant sein, darunter Maschinenbau, Metallurgie, Konstruktions- und Fertigungstechnik oder Produktentwicklung.