Produktionstechnologe (m/w/d)

Ein neues Auto soll in Serienproduktion gehen? Produktionstechnologen sind von der Entwicklung über die Testphase bis hin zur Produktion dabei.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzungen

  • handwerkliches Geschick, technisches Verständnis
  • gute Noten in Mathe und Physik
  • guter Realschulabschluss

Tätigkeiten

  • Produktionsanlagen programmieren
  • Muster und Prototypen testen
  • Fehler erkennen und beseitigen

Das kannst du nach deiner Ausbildung machen:

Du bist von der Entwicklung über die Testphase bis hin zur Durchführung mit dabei und begeisterst die Leute mit deinem Know-how. Du nimmst Produktionsanlagen in Betrieb, fährst Testreihen, organisierst logistische Prozesse für Produkte und Werkzeuge und überwachst Prozessabläufe. Zu deinen Aufgaben gehört es, Prozessparameter zu ermitteln, die Produktionsfähigkeit der Anlagen herzustellen sowie Prototypen zu testen. Doch dabei spielst du nicht immer die gleiche Platte: Jedes Produkt und jede Produktion ist anders und erfordert immer wieder aufs Neue deine Kreativität und Konzentration.

Wenn sich ein neues Produkt seinen Weg auf den Markt bahnen soll, planst du zusammen mit Technikern und Ingenieuren die Herstellung und checkst aus, welches Produktionsverfahren das beste ist und welche Werkzeuge und Werkstoffe gebraucht werden. Danach geht’s ans Eingemachte: Du richtest Anlagen ein, überprüfst die Maschinen, machst umfangreiche Tests und Messungen. Dir entgeht nicht die kleinste Schwachstelle in dieser Pilotphase. Wow, mehr geht fast nicht! Langeweile hat hier nichts zu suchen!

In deiner dreijährigen Ausbildung zum Produktionstechnologen lernst du:

  • Produktionsanlagen bedienen und inspizieren
  • Sicherheitseinrichtungen prüfen
  • Arbeitsschritte festlegen und erforderliche Abwicklungszeiten einschätzen
  • Vorschriften zum Datenschutz anwenden
  • Testreihen fahren und Prozessparameter anpassen
  • technische Prüfungen veranlassen
  • Prozesse kontrollieren, überwachen und protokollieren
  • Reklamationen bearbeiten
  • Arbeitspläne erstellen

Deine Ausbildung ist dual, d. h. du lernst in deinem Ausbildungsunternehmen und in der Berufsschule.

Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente zur Ausbildung mitbringen:

  • guter Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur
  • gute Noten in Mathe, Informatik und Physik, aber auch Wirtschaft, Deutsch und Englisch
  • technisches Interesse
  • handwerkliches Geschick
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Organisationstalent

Weiterbildungsmöglichkeiten

Wer langfristig erfolgreich sein möchte, muss auch als Produktionstechnologe sein berufliches Wissen auf dem aktuellsten Stand halten.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

  • fachliche Anpassungsweiterbildung
  • Prozessmanager für Produktionstechnologie
  • Industriemeister der Fachrichtung Metall
  • Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Metallbautechnik
  • Studium, z.B. Bachelor in Produktionstechnik

In Frage kommt z.B. die Spezialisierung auf bestimmte Fachgebiete wie Produktionstechnik, Instandhaltung oder Steuerung.

Eine weitere Option ist die Weiterbildung zum Prozessmanager für Produktionstechnologie. Auch eine Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Metall ermöglicht die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben.

Eine Alternative ist die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Metallbautechnik.

Es ist ebenfalls möglich, nach der Ausbildung noch ein Studium zu machen. Wer bereits einen Meistertitel hat, kann dies sogar ohne (Fach-)Abitur machen

AKTUELLE ANGEBOTE

M+E-INFOTRUCK

Der M+E-InfoTruck kommt auch an
deine Schule!