Oberflächenbeschichter (m/w/d)

Oberflächenbeschichter überziehen Metalle und Kunststoffe mit verschiedenen Verfahren und Techniken.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzungen

  • handwerkliches Geschick und Sorgfalt
  • gute Kenntnisse in Chemie und Physik
  • guter Haupt- oder Realschulabschluss

Tätigkeiten

  • Beschichten von Oberflächen mit unterschiedlichen Verfahren
  • Anlagen steuern
  • Werkstücke prüfen

Das kannst du nach deiner Ausbildung machen:

Wenn du dich für die Vielfalt von Oberflächen und deren Entstehung interessierst, dann bist du der geborene Oberflächenbeschichter.

Metall- oder Kunststoffoberflächen werden für dekorative oder technische Zwecke beschichtet bzw. veredelt – hier ist deine Kreativität gefragt. Du trägst z.B. in der Schmuck- und Besteckindustrie Gold- und Silberüberzüge auf, aber auch in der Elektrotechnik und Elektronik oder für Bauteile der Mikroelektronik finden diese edlen Metalle ihre Verwendung.

Auf deiner To-Do-Liste stehen aber noch viele andere Materialien: Chrom, Messing, Nickel und andere Metalle zur Verbesserung der Oberflächengüte und zu dekorativen Zwecken, Hartchromschichten zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit oder Plasmen für medizintechnische Objekte.

Du bist der Spezialist für die Steuerung und Regelung aller oberflächentechnischen Abläufe: Chemikalien und Metalle prüfen, Prozessdaten festlegen, Parameter einstellen, Elektrolyte untersuchen, galvanische, vakuumtechnische oder Feuerverzinkungsanlagen überwachen, technische Arbeitsunterlagen lesen, anwenden und herstellen.

In deiner dreijährigen Ausbildung zum Oberflächenbeschichter lernst du:

  • Werkstücke aus verschiedenen Materialien bearbeiten durch umformen, feilen, sägen, bohren, senken, schweißen, kleben und löten
  • Materialien auf ihre Beschichtbarkeit prüfen
  • Messgeräte handhaben und Messwerte protokollieren
  • Korrosionsprüfungen durchführen
  • Arbeitsabläufe vorbereiten, Skizzen anfertigen, Arbeitsergebnisse kontrollieren und protokollieren
  • Chemische und elektrochemische Abscheidungen von Metallen und Legierungen, Anodisationstechnik, Dünnschichttechnik oder das Feuerzinken anwenden
  • Anlagen bedienen und warten
  • Umweltschutzvorschriften beachten
  • Fehler und Qualitätsmängel suchen und beseitigen
  • Beschichtungen entfernen, z.B. durch Entlacken

Deine Ausbildung ist dual, d. h. du lernst in deinem Ausbildungsunternehmen und in der Berufsschule.

Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente zur Ausbildung mitbringen:

  • Real- oder guter Hauptschulabschluss
  • gute Noten in Chemie, Physik und Mathe
  • Sorgfalt und handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis und Spaß am Umgang mit Maschinen und Anlagen
  • gute Reaktionsgeschwindigkeit und Beobachtungsgabe
  • Interesse an prüfender und kontrollierender Tätigkeit
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Weiterbildungsmöglichkeiten

Wer langfristig erfolgreich sein möchte, muss auch als Oberflächenbeschichter sein berufliches Wissen auf dem aktuellsten Stand halten.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

  • fachliche Anpassungsweiterbildung, z.B. in Galvanik, Oberflächenbehandlung, Korrosionsschutz -oder Verfahrenstechnik
  • Industriemeister Fachrichtung Metall
  • Techniker Fachrichtung Galvanotechnik
  • Studium, z.B. in Materialwissenschaften

Eine Anpassungsweiterbildung vertieft vorhandenes Wissen und Können. Das Spektrum reicht von der Fortbildung im Bereich Galvanik, Oberflächenbehandlung, Korrosionsschutz bis hin zu Verfahrenstechnik.

Die Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Metall ermöglicht die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in der Planung und Fertigung von Betrieben der Metall- und Elektroindustrie.

Auch die Weiterbildung zum Techniker der Fachrichtung Galvanotechnik ebnet den Weg zu mehr Verantwortung. Im Fokus stehen dann technische, organisatorische und wirtschaftliche Aufgaben.

Nach der Ausbildung noch ein Studium? Warum nicht! Wer (Fach-)Abitur hat, erfüllt die Voraussetzungen, sein praktisches Wissen auf akademischer Ebene zu erweitern. Eine Möglichkeit für Oberflächenbeschichter ist zum Beispiel ein Studium der Fachrichtung Materialwissenschaft.

AKTUELLE ANGEBOTE

M+E-INFOTRUCK

Der M+E-InfoTruck kommt auch an
deine Schule!