Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)

Fachkräfte für Metalltechnik montieren und demontieren Baugruppen oder Metallkonstruktionen nach technischen Unterlagen. Sie richten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme ein oder wählen produktbezogene Trenn- und Umformverfahren aus.

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Voraussetzungen

  • handwerkliches Geschick
  • gute Noten in Mathe und Physik
  • guter Hauptschulabschluss

Tätigkeiten

  • Metall bearbeiten und montieren
  • Bauteile aus Metall herstellen
  • Maschinen, Fahrzeuge und Werkzeuge für die Montage vorbereiten

Das kannst du nach deiner Ausbildung machen:

Du bist praktisch begabt und möchtest so schnell wie möglich Geld verdienen? Als Fachkraft für Metalltechnik kannst du schon nach zwei Jahren Ausbildung in den Beruf starten!

Dein Job ist es, Einzelteile von Maschinen, Fahrzeugen und Werkzeugen für die spätere Montage vorzubereiten. Für Mechaniker in deinem Betrieb bist du unersetzlich! Von Sägen bis Feilen beherrschst du alle Techniken der Metallbearbeitung.

Dabei arbeitest du auch mit Unterstützung von Maschinen wie Bohr-, Dreh- oder Fräsmaschinen. Diese helfen dir, wenn Rohre auf die korrekte Länge gebracht werden müssen oder Bleche nach zuvor aufgezeichneten Formen ausgeschnitten werden.

In deiner Ausbildung lernst du:

  • Montagetechnik
  • Konstruktionstechnik
  • Zerspanungstechnik
  • Umform- und Drahttechnik

Je nach Schwerpunkt unterscheiden sich die Inhalte deiner 2-jährigen Ausbildung:

  • Schwerpunkt Montagetechnik: Montage von Bauteilen zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen
  • Schwerpunkt Konstruktionstechnik: Fertigung und Montage von Maßkonstruktionen
  • Schwerpunkt Zerspanungstechnik: Fertigung von Werkstücken mit spanabhebenden Fertigungsverfahren wie Fräsen, Schleifen oder Drehen
  • Schwerpunkt Umform- und Drahttechnik: Herstellung von Draht oder anderen Metallprodukten durch Umformen

Deine Ausbildung ist dual, d. h. du lernst in deinem Ausbildungsunternehmen und in der Berufsschule.

Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente zur Ausbildung mitbringen:

  • gute Noten in Mathe und Physik
  • gutes Verständnis von Technik und Maschinen
  • sorgfältiges und genaues Arbeiten
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • guter Hauptschulabschluss

Weiterbildungsmöglichkeiten

Um nicht den Anschluss zu verlieren, solltest du dich auch nach deiner Ausbildung fachlich auf dem neusten Stand halten. Die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie bieten dir verschiedene Möglichkeiten, dich fortzubilden oder auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

  • Fortsetzung der Ausbildung
  • Meister
  • Technikerweiterbildung
  • Studium

Wer seine Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik erfolgreich abgeschlossen hat, kann die Ausbildung auch noch verlängern. Die Ausbildungszeit wird dann auf eine andere 3- oder 3,5-jährige Ausbildung angerechnet – z.B. im Beruf Anlagenmechaniker oder Konstruktionsmechaniker.

Eine weitere Möglichkeit ist eine Aufstiegsfortbildung, z.B. zum Industriemeister der Fachrichtung Metall oder zum Staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik mit Schwerpunkt Konstruktion.

Mit (Fach-)Abitur oder Meistertitel kannst du zudem studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Produktionstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen erwerben.

AKTUELLE ANGEBOTE

M+E-INFOTRUCK

Der M+E-InfoTruck kommt auch an
deine Schule!