Elektroniker (m/w/d) für Geräte und Systeme

Elektroniker für Geräte und Systeme fertigen Komponenten für Geräte und Systeme, nehmen diese in Betrieb und halten sie instand.

Ausbildungsdauer

3,5 Jahre

Voraussetzungen

  • technisches Verständnis
  • erste Kenntnisse von elektrischen Schaltungen
  • gute Kenntnisse in Mathe und Physik
  • sehr guter Realschulabschluss oder Abitur

Tätigkeiten

  • Bauteile und Geräte produzieren
  • Programme installieren und anpassen
  • Fertigungsunterlagen erstellen

Das kannst du nach deiner Ausbildung machen:

Als Elektroniker für Geräte und Systeme fertigst du Komponente und Geräte, z.B. für Informations- und Kommunikationstechnik, Medizintechnik oder Mess- und Prüftechnik an, nimmst sie in Betrieb und hältst sie instand.

Ein Anlagenausfall und ein damit verbundener Produktionsstopp können dem Betrieb einen erheblichen finanziellen Schaden zufügen. Zum Glück bist du als Elektroniker für Geräte und Systeme zur Stelle, wenn eine Maschine oder ein System eine Schraube locker haben.

Mit detektivischem Gespür kommst du dem Fehler auf die Spur. Ein Teil ist kaputt? Mit deinem Fachwissen wie Maschinen aufgebaut sind und welche Schrauben wo zu sitzen haben, ist das für dich absolut kein Problem. Egal welche Macke die Maschine hat – als Elektroniker für Geräte und Systeme hast du das passende Werkzeug, um alles wieder in Gang zu setzen!

In deiner Ausbildung lernst du:

  • Arbeitsabläufe planen und priorisieren
  • Baugruppen montieren, demontieren und bearbeiten
  • Kalkulationen durchführen
  • Anlagen der Betriebstechnik beurteilen sowie Anlagenänderungen entwerfen
  • Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenbauen und aufstellen
  • Haupt- und Hilfsstromkreise in Betrieb nehmen
  • Funktionen von Anlagen und Sicherheitseinrichtungen prüfen
  • Serviceleistungen durchführen und dokumentieren
  • Kunden beraten und betreuen

Deine Ausbildung ist dual, d. h. du lernst in deinem Ausbildungsunternehmen und in der Berufsschule.

Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente zur Ausbildung mitbringen:

  • guter Realschulabschluss oder Abitur
  • gute Noten in Mathe und Physik
  • Grundverständnis von elektrischen Schaltungen
  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • besonderes Maß an Sicherheitsbewusstsein

Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Entwicklungen in den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik und Mikroprozessortechnik stehen nicht still. Voraussetzung für deinen beruflichen Erfolg als Elektroniker für Geräte und Systeme ist es daher, auf dem Laufenden zu bleiben und dein eigenes Fachwissen kontinuierlich zu ergänzen.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

  • fachliche Anpassungsweiterbildung, z.B. in Elektronik oder Mikrotechnik
  • Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik
  • Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik (Schwerpunkt Automatisierungstechnik)
  • Studium, z.B. Bachelor in Informations- und Kommunikationstechnik oder Elektrotechnik

Die Metall- und Elektroindustrie bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, dich auch innerbetrieblich mit einer fachlichen Anpassungsweiterbildung weiterzuentwickeln. Beispielsweise stehen dir die Bereiche Elektronik, Medizintechnik, Mikrotechnik sowie Normen-, Sicherheits- und Prüfbestimmungen in elektrischen Anlagen offen.

Weitere Perspektiven bieten Aufstiegsweiterbildungen. Beliebt sind der Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik oder der Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik.

Das (Fach-)Abitur oder ein erworbener Meistertitel ermöglichen dir zudem ein Studium, z.B. einen Bachelorabschluss in Informations- und Kommunikationstechnik oder Elektrotechnik.

AKTUELLE ANGEBOTE

M+E-INFOTRUCK

Der M+E-InfoTruck kommt auch an
deine Schule!