Mit dem Beginn der Ausbildung oder des ersten Jobs sollten sich junge Menschen gegen existenzbedrohende Risiken selbst versichern, über die sie bisher vielleicht noch bei den Eltern mitversichert oder generell noch gar nicht versichert waren.
1. Unverzichtbare Versicherungen
Risikoversicherungen für den finanziellen Schutz
Es ist essenziell, sich gegen existenzbedrohliche Risiken abzusichern. Bei Schäden in Millionenhöhe, die den Ruin bedeuten könnten, ist eine entsprechende Absicherung unumgänglich.
Krankenversicherung
Gemäß Gesetz sind Auszubildende in der Gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig. Für Reisen ins Ausland, privat oder beruflich, ist eine Auslandsreisekrankenversicherung notwendig. Zusatzversicherungen zur Krankenversicherung sollten hingegen wohlüberlegt abgeschlossen werden.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Nach Unfällen oder Krankheiten entfällt das Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung nach kurzer Zeit. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher unerlässlich, um umfassenden Schutz gegen dauerhaften Einkommensausfall zu gewährleisten.
Privathaftpflichtversicherung
Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch haftet man unbegrenzt für Schäden, die anderen zugefügt werden. Daher ist eine Privathaftpflichtversicherung unverzichtbar, vor allem nach Ausbildungsende oder Heirat.
Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Zulassung eines Fahrzeugs ist ohne Kfz-Haftpflichtversicherung nicht möglich. Halter von Kraftfahrzeugen sind gesetzlich dazu verpflichtet, diese Versicherung abzuschließen.
Sonstige Haftpflichtversicherungen
Je nach speziellem Risiko können zusätzliche Haftpflichtversicherungen für Pferde- und Hundehalter, Jäger, Surfer, Kiter, Bootseigentümer oder Vermieter notwendig sein.
2. Wichtige Versicherungen in besonderen Situationen
Hausratversicherung
Für den Fall, dass der gesamte Hausrat durch Schäden, wie z.B. einem Brand, ersetzt werden muss, ist eine Hausratversicherung ratsam. Bei ausziehenden Kindern kann die elterliche Hausratversicherung eventuell Schutz bieten.
Kfz-Kaskoversicherungen
Besitzer von Neufahrzeugen oder wertvollen Gebrauchtfahrzeugen sollten eine Kaskoversicherung abschließen. Diese schützt vor Schäden durch Brand, Diebstahl, Unwetter und mehr.
Unfallversicherung
Obwohl nur etwa zehn Prozent der dauerhaften Einkommensausfälle auf Unfälle zurückzuführen sind, kann eine Unfallversicherung in speziellen Fällen zusätzlichen Schutz bieten.
Rechtsschutzversicherung
Ist eine Rechtsschutzversicherung der Eltern vorhanden, sind Auszubildende oft bereits mitversichert, wodurch der Abschluss einer eigenen Police entfallen kann.
Zusatzversicherungen zur Krankenversicherung
Zusatzversicherungen wie Zahnzusatzversicherung sollten erst in Betracht gezogen werden, wenn grundlegende Lebensrisiken bereits abgesichert sind.
Vorsorge für den Todesfall
Im Falle von Hinterbliebenen, die auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind, ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll, um ausreichenden Schutz zu gewährleisten.
Altersvorsorge
Die gesetzliche Rente reicht oft nicht aus, daher ist private Altersvorsorge wichtig. Die Riester-Rente und betriebliche Altersvorsorge sind Optionen, ebenso wie Bank- und (ETF)-Fondssparpläne.
Wohngebäudeversicherung
Besitzer von Wohneigentum sollten eine Wohngebäudeversicherung abschließen, um sich gegen finanzielle Folgen von Sachschäden zu schützen.
3. Weniger notwendige Versicherungen
Glasbruchversicherung
Da der Bruch einer Glasscheibe kein erhebliches finanzielles Risiko darstellt, ist diese Versicherung meist unnötig.
Fahrraddiebstahlversicherung
Für gewöhnliche Fahrräder ist eine zusätzliche Versicherung oft überflüssig, da Hausratversicherung dies bereits abdeckt.
Reisegepäckversicherung
Die zahlreichen Einschränkungen bei Reisegepäckversicherungen machen den Abschluss oft überflüssig. Hausratversicherung bietet oft ausreichenden Schutz.
Insassenunfallversicherung
Da Kfz-Haftpflichtversicherungen bereits berechtigte Schadenersatzansprüche abdecken, ist diese Versicherung meist überflüssig.
Versicherungen für gekaufte Geräte
Verträge für Versicherungen von elektronischen Geräten sind oft teuer und meist unnötig, da die meisten Geräte ersetzbar sind.