Elektroniker für Betriebstechnik sind Fachleute, die sich auf die Installation von elektrischen Bauteilen und Anlagen spezialisiert haben. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich von der Energieversorgung über industrielle Betriebsanlagen bis zu modernen Gebäuden.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik dauert in der Regel 3,5 Jahre. Für eine erfolgreiche Ausübung dieses Berufs sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, gute Kenntnisse in Mathe und Physik sowie ein sehr guter Realschulabschluss oder Abitur erforderlich.
Tätigkeiten im Beruf
Die Aufgaben eines Elektronikers für Betriebstechnik umfassen das Verlegen und Anschließen von Leitungen und Kabeln, die Installation elektrischer Anlagen sowie das Beheben von Störungen.
Berufsprofil im Detail
Als Elektroniker für Betriebstechnik ist man der Experte für Kabel, Anschlüsse, Schalter und Antriebe. Man gewährleistet die fachgerechte Installation und Wartung elektrischer Anlagen, sowohl in kleinen Industriebetrieben als auch in großen Einrichtungen wie Flughäfen oder Krankenhäusern.
Aufgaben nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung beherrscht man die Kunst, große Maschinen mit der erforderlichen Energie zu versorgen. Man arbeitet mit mehreren hundert Volt und ist somit der Herrscher über Spannung und Strom.
Ausbildungsinhalte im Überblick
Während der dualen Ausbildung lernt man unter anderem, Arbeitsabläufe zu planen, Baugruppen zu montieren, Kalkulationen durchzuführen und elektrische Anlagen zu beurteilen.
Voraussetzungen und Talente für die Ausbildung
Gute Noten in Mathe und Physik, handwerkliches Geschick, ein Grundverständnis für elektrische Schaltungen sowie Spaß im Umgang mit Computern und Software sind ideale Voraussetzungen für angehende Elektroniker für Betriebstechnik.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Ständige Entwicklungen in Energienetzen, Energieverteilungsanlagen und Produktionsanlagen erfordern kontinuierliche Weiterbildung. Mögliche Schritte nach der Ausbildung sind fachliche Anpassungsweiterbildungen, Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik, Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik oder ein Studium im Bereich Elektrotechnik oder Mechatronik.
Fachliche Anpassungsweiterbildung und Studium
Elektroniker für Betriebstechnik können sich in verschiedenen Bereichen weiterbilden, darunter SPS-Technik, Hydraulik und elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Mit (Fach-)Abitur oder Meistertitel steht auch ein Studium offen, das zum Bachelorabschluss in Elektrotechnik oder Mechatronik führen kann.