9. Oktober 2023

Beruf der Woche: Gießereimechaniker

Der Gießereimechaniker ist ein Beruf, bei dem Metall in heißem Zustand eingeschmolzen und zu Gussprodukten umgeformt wird. Diese Tätigkeit erfordert die Bedienung und Instandhaltung von Produktionsanlagen.

Ausbildungsdauer und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Gießereimechaniker dauert in der Regel 3,5 Jahre und setzt bestimmte Voraussetzungen voraus:

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Gute Noten in Mathematik und Physik
  • Ein solider Haupt- oder Realschulabschluss

Die Aufgaben eines Gießereimechanikers

Die Hauptaufgaben eines Gießereimechanikers umfassen das Schmelzen und Umformen von Metall in Gussprodukte sowie die Herstellung von Formen. Die Bedienung und Programmierung von Gießereimaschinen sind ebenfalls wesentliche Tätigkeiten.

In diesem Beruf verwandelt man heißes Metall in Gussprodukte. Die Formen dafür werden entweder manuell oder maschinell hergestellt. Moderne Gießereianlagen übernehmen den eigentlichen Gussvorgang, der jedoch von Gießereimechanikern programmiert und gesteuert wird, um sicherzustellen, dass das geschmolzene Metall den gewünschten Verlauf nimmt.

Nach dem Gussprozess müssen die erstarrten Gussrohlinge aus den Formen entfernt, auf Qualität geprüft und für die weitere Verarbeitung vorbereitet werden. Hierbei ist Teamarbeit von entscheidender Bedeutung.

Ausbildungsinhalte

Während der 3,5-jährigen Ausbildung als Gießereimechaniker erwirbt man Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, darunter:

  • Herstellung, Ausrichtung und Befestigung von Werkstücken manuell oder maschinell
  • Instandhaltung gießereitechnischer Systeme
  • Verwendung von Materialien für Formen und Kerne
  • Erkennung und Behandlung von Oberflächenfehlern an Gussstücken
  • Einsatz von Chemikalien wie Säuren und Laugen in der Gießereitechnik
  • Auswahl von Gießverfahren und Durchführung von Qualitätskontrollen

Die Ausbildung erfolgt im dualen System, was bedeutet, dass man sowohl in einem Ausbildungsunternehmen als auch in der Berufsschule lernt.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sollte man einen soliden Haupt- oder Realschulabschluss haben, gute Noten in Mathematik und Physik vorweisen, Interesse an technischen Geräten zeigen, handwerkliches Geschick besitzen, teamfähig sein, eine gute körperliche Verfassung haben und über eine ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit verfügen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Die kontinuierliche Weiterbildung ist entscheidend für den beruflichen Erfolg als Gießereimechaniker. Es stehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung:

1. Fachliche Anpassungsweiterbildung: Spezialisierung in Gießereitechnik

2. Industriemeister der Fachrichtung Gießerei: Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in Gießereiproduktion und -fertigung

3. Techniker der Fachrichtung Gießereitechnik: Steuerung von Abläufen in Gießereibetrieben

4. Studium: Möglich ohne (Fach-)Abitur nach Abschluss einer Meisterweiterbildung

Studienfächer wie Maschinenbau, Metallurgie oder Hüttenwesen sind möglich.

Unternehmen in der Metall- und Elektro-Industrie bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Gießereitechnik, Werkstoffkunde und Automatisierungstechnik. Es stehen auch umfangreiche Aufstiegsweiterbildungen zur Verfügung, die eine erfolgreiche Karriere als Gießereimechaniker unterstützen.