Stanz- und Umformmechaniker sind spezialisiert auf die Produktion von Bauteilen aus Blechen und Drähten. Diese Bauteile finden vor allem in der industriellen Fertigung von Autos sowie im Maschinenbau Verwendung.
Ausbildungsdauer und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Stanz- und Umformmechaniker dauert in der Regel drei Jahre. Um diese Ausbildung erfolgreich absolvieren zu können, sind einige Voraussetzungen erforderlich. Dazu gehören handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein guter Realschulabschluss. Zudem sind gute Noten in Mathematik und Physik von Vorteil.
Aufgaben des Stanz- und Umformmechanikers
Die Hauptaufgaben eines Stanz- und Umformmechanikers umfassen die Herstellung von Bauteilen aus Blechen und Drähten. Hierbei programmieren sie CNC-Maschinen und führen Qualitätsprüfungen durch. Doch die Tätigkeiten beschränken sich nicht nur auf die Produktion von Bauteilen.
Tätigkeiten nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung übernehmen Stanz- und Umformmechaniker vielfältige Aufgaben. Sie richten Produktionsanlagen ein, nehmen sie in Betrieb und programmieren sowie parametrieren sie. Darüber hinaus planen, überwachen und optimieren sie Produktionsprozesse. Die effektive Nutzung und Wartung hochkomplexer Werkzeuge ist dabei eine wichtige Aufgabe.
Ausbildungsinhalte im Überblick
Während der dreijährigen Ausbildung lernen angehende Stanz- und Umformmechaniker verschiedene Fertigkeiten und Kenntnisse. Dazu gehören die Herstellung von Bauteilen mit handgeführten Werkzeugen und Maschinen, die Montage von Baugruppen, die Instandhaltung technischer Systeme und die Vorbereitung von Produktionsprozessen. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Produktion von Teilen mit Stanz- und Umformwerkzeugen, der Optimierung von Produktionsabläufen und der Behebung von Störungen und Fehlern. Qualitätskontrollen und -sicherungsmaßnahmen sind ebenfalls Teil der Ausbildung.
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, was bedeutet, dass die Auszubildenden sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule lernen.
Anforderungen an angehende Stanz- und Umformmechaniker
Für eine erfolgreiche Ausbildung sollten angehende Stanz- und Umformmechaniker einen Real- oder guten Hauptschulabschluss vorweisen können. Darüber hinaus sind gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Physik und Englisch von Vorteil. Technisches Interesse und Verständnis, handwerkliches Geschick, ein sicherer Umgang mit Zahlen, räumliches Vorstellungsvermögen, Sorgfalt, Genauigkeit und eine gute körperliche Verfassung sind ebenfalls von Bedeutung.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Um langfristig erfolgreich in diesem Berufsfeld zu sein, ist es wichtig, das berufliche Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Hier sind einige Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Fachliche Anpassungsweiterbildung, z.B. in CNC-Technik
- Industriemeister der Fachrichtung Metall
- Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik
- Studium, z.B. in Produktionstechnik
Diese Weiterbildungen ermöglichen Spezialisierungen auf bestimmte Fachgebiete und eröffnen Karrierewege in Führungspositionen.