Die Bedeutung der Industriekultur in Sachsen reicht weit über technische Errungenschaften hinaus. Sie umfasst den Erhalt und die Pflege von bahnbrechenden Innovationen, die ihren Ursprung in Sachsen hatten und die Welt eroberten. Neben diesen Errungenschaften sind es auch die beeindruckenden Industriebauten, die sowohl in der Vergangenheit als auch heute Landschaften und städtische Entwicklungsprozesse prägen. Diese Bauten dienen nicht nur als Produktionsstätten, sondern auch als Kulturdenkmäler und spannende Veranstaltungsorte.
Darüber hinaus bildet die Industriekultur das Fundament für das Wachstum der Industrie und innovative Wirtschaftszweige wie die sächsische Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Industriekultur ist somit nicht nur prägend, sondern weist auch in die Zukunft.
Das Jahr der Industriekultur: Ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft
Um die vielfältigen Aspekte der Industriekultur sichtbar zu machen, erklärte die sächsische Staatsregierung das Jahr 2020 zum „Jahr der Industriekultur“ und beauftragte die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen mit der Organisation. Diese Stiftung hatte 2015 den Fokus auf Industriekultur vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst übernommen. Seitdem engagiert sie sich erfolgreich, um die Industriekultur in all ihren Facetten als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu fördern, zu beraten und zu vernetzen.
Ziele des Themenjahres und die Bedeutung der Industriekultur
Das Jahr der Industriekultur hatte das Ziel, das reichhaltige Erbe der industriellen Kultur sichtbar zu machen, zu fördern und zu vermitteln. Es sollte auch die Auswirkungen dieses Erbes auf die gegenwärtige und zukünftige wirtschaftliche Entwicklung Sachsens verdeutlichen. Ebenso sollten immaterielle Werte wie Ideenreichtum, Fleiß und Arbeitsamkeit gewürdigt werden, während auch den zahlreichen ehrenamtlich Engagierten im Bereich Industriekultur Anerkennung zuteilwurde. Die Veränderungsprozesse in der sächsischen Industriegeschichte, insbesondere in jüngerer Zeit, wurden thematisiert und in neue Zukunftsperspektiven umgewandelt, sei es im urbanen oder ländlichen Raum.
Industriekultur erlebbar machen
Die Plattform www.industriekultur-in-sachsen.de präsentiert die verschiedenen Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten der Industriekultur in Sachsen und bietet zahlreiche interaktive Funktionen, die kontinuierlich von den Akteuren aktualisiert werden.
Die Webseite stellt mittlerweile über 530 Erlebnisorte und Akteursprofile vor, die ihre Angebote und Veranstaltungen bewerben. Dazu gehören nicht nur Gebäude und technische Anlagen, sondern auch Schauanlagen, Museen, Manufakturen und Landschaften, die durch industrielle Nutzung geprägt wurden. Nicht zuletzt finden sich dort auch das immaterielle Erbe des Industriezeitalters in Form von Wissen, Fertigkeiten, Bräuchen und Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.