In der Zeit nach dem Schulabschluss stehen Jugendliche vor der entscheidenden Frage, welchen beruflichen Weg sie einschlagen möchten. Interessanterweise zeigen sich Jahr für Jahr ähnliche Muster bei den Antworten, wie Klaus-Peter Hansen, Chef der Landesarbeitsagentur Sachsen, feststellt.
Jobs mit Menschen und Autos
Junge Frauen bevorzugen soziale Berufe, während junge Männer technische und handwerkliche Tätigkeiten bevorzugen. Bei den Frauen stehen Berufe im medizinischen Bereich, im Handel oder in der Verwaltung hoch im Kurs, darunter Friseurin oder Kosmetikerin. Bei den Männern sind vor allem Berufe rund um das Automobil beliebt, wie Kfz-Mechatroniker oder Mechaniker, aber auch Fachinformatiker, Tischler und Köche.
Beliebteste Wunschberufe und ihre Ähnlichkeit mit den angebotenen Lehrberufen
Die am meisten geäußerten Berufswünsche der Ausbildungsbewerber ähneln stark den von Unternehmen angebotenen Lehrberufen. Verkäufer, Mechatroniker, Kaufleute im Einzelhandel und Büromanagement finden sich sowohl in den Berufswünschen der Jugendlichen als auch in den Angeboten der Unternehmen wieder.
Herausforderungen bei der Berufswahl
Trotz dieser Übereinstimmung ist es nicht immer einfach, den passenden Ausbildungsbetrieb zu finden. Regionale Probleme, wie weit entfernte Unternehmen oder eine Diskrepanz zwischen den Anforderungen des Betriebs und den Fähigkeiten und Interessen des Bewerbers, können die Suche erschweren. Daher empfiehlt Agenturchef Hansen den Jugendlichen, sich umfassend beraten zu lassen.
Zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der M+E-Industrie
Berufe aus der Metall- und Elektroindustrie sind bei den Jugendlichen besonders beliebt und gehören zu den am häufigsten gewählten Berufsfeldern nach dem Schulabschluss. Innerhalb dieser Branche gibt es eine Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten, die sowohl technisches Verständnis als auch handwerkliches Geschick erfordern. Junge Männer zeigen ein besonderes Interesse an diesen Berufen, da sie oft mit technischen Tätigkeiten und dem Umgang mit Maschinen und Werkzeugen verbunden sind.
Berufe aus der Metall- und Elektroindustrie bieten den Vorteil einer breiten Einsatzmöglichkeit in verschiedenen Branchen und Unternehmen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Herstellung von Produkten, der Instandhaltung von Maschinen und Anlagen sowie der Gestaltung technischer Innovationen. Diese Berufe bieten gute Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten, weshalb sie bei den Jugendlichen nach wie vor hoch im Kurs stehen. Im Fachkräfteportal-Sachsen bieten auch jetzt noch viele Unternehmen Ausbildungsplätze an.