12. Juli 2023

Richard Hartmann: Der Eisenbahnpionier aus Sachsen

Richard Hartmann war ein herausragender deutscher Maschinenfabrikant und Eisenbahnpionier des 19. Jahrhunderts. Seine Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz galt als eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen. Er war ein Wegbereiter des sächsischen Maschinenbaus und prägte den Ruf der Region weltweit.

Aufstieg eines Unternehmers

Hartmann wurde am 8. November 1809 in Barr, Elsass geboren. Nachdem er den Beruf des Zeugschmieds erlernt hatte, begann er seine Karriere in Chemnitz. Dort arbeitete er für verschiedene Fabrikanten, darunter Carl Gottlieb Haubold, der als Begründer des Chemnitzer Maschinenbaus gilt. Hartmann erwarb sich dort durch harte Arbeit und Talent Anerkennung und baute seine Expertise im Maschinenbau stetig aus.

Die Sächsische Maschinenfabrik und der Lokomotivbau

1839 gründete Hartmann gemeinsam mit August Götze das Unternehmen Götze & Hartmann. Im selben Jahr erwarb er die Rechte an einer Streichgarn-Vorspinn-Maschine, die den Durchbruch für sein Unternehmen bedeutete. Mit dem wachsenden Erfolg verlagerte er die Produktion in größere Räumlichkeiten und erweiterte das Geschäftsfeld auf Dampfmaschinen und Spinnmaschinen.

Der Meilenstein kam im Jahr 1848, als Hartmann zusammen mit Theodor Steinmetz die erste Dampflokomotive des Unternehmens, die „Glück auf“, herstellte. Die Hartmann-Lokomotiven erwiesen sich als konkurrenzfähig und wurden weltweit exportiert. Hartmann erweiterte jedoch sein Unternehmen, um auch Turbinen, Bergwerksmaschinen und Werkzeugmaschinen herzustellen. Die Sächsische Maschinenfabrik wurde zur größten Fabrik in Sachsen und zum Hauptlieferanten der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Vermächtnis eines Pioniers

Richard Hartmann war einer der bedeutendsten Unternehmer in Sachsen und prägte den Maschinenbau maßgeblich. Sein Unternehmen trug zur Entwicklung von Chemnitz als Industriemetropole bei. Die Hartmannstraße, die Richard-Hartmann-Halle und ein Berufsschulzentrum tragen heute noch seinen Namen. Sein Erfolg und seine Errungenschaften sind ein Vermächtnis, das die Bedeutung seines Beitrags zur deutschen Industriegeschichte widerspiegelt.