11. Juli 2023

Beruf der Woche: Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkräfte für Lagerlogistik spielen eine wichtige Rolle, indem sie sicherstellen, dass ihr Unternehmen die benötigten Waren erhält und die Exportgüter in die Welt gelangen. Sie verfügen über genaue Informationen zum Standort jedes Produkts.

Inhalte und Voraussetzungen der Ausbildung

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Um diese Ausbildung zu absolvieren, sollten die Bewerber Freude am Planen und Organisieren haben, gute Noten in Mathematik und Englisch vorweisen können und einen guten Hauptschul- oder Realschulabschluss besitzen.

Die Tätigkeiten einer Fachkraft für Lagerlogistik umfassen das Annehmen, Prüfen und Weiterleiten eingehender Ware, die Vorbereitung von Auslieferungen, das Erstellen von Tourenplänen sowie das Beladen von Lastkraftwagen mithilfe eines Gabelstaplers.

In der Ausbildung lernen sie, Waren auszupacken, zu sortieren und zu lagern, Güter zusammenzustellen, zu verpacken und zu versenden, Ladelisten und Beladepläne zu erstellen, Jahresabschlüsse zu erstellen und Inventuren durchzuführen sowie den Gabelstapler zu bedienen. Die Ausbildung erfolgt im dualen System, also sowohl im Ausbildungsunternehmen als auch in der Berufsschule.

Um erfolgreich in diesem Beruf zu sein, sollten angehende Fachkräfte für Lagerlogistik kaufmännisches Denken, gute Computerkenntnisse, Freude an praktischen Tätigkeiten, schnelle Reaktionsgeschwindigkeit und einen guten Hauptschul- oder Realschulabschluss mitbringen.

Vielseitige Karrieremöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung verfügen Fachkräfte für Lagerlogistik über Kenntnisse, um den Bestand zu überblicken, Mängel zu erkennen und vor allem zu wissen, wo sich die Produkte befinden. Sie nehmen eingehende Waren an, überprüfen die begleitenden Papiere und kümmern sich um die Weiterleitung oder Lagerung. Dabei bedienen sie den Gabelstapler professionell.

Im Warenlager bereiten sie Auslieferungen vor und erstellen Tourenpläne. Sie entscheiden, ob die Waren per LKW, Zug oder sogar per Flugzeug geliefert werden sollen und berücksichtigen dabei Faktoren wie Verpackungskosten. Während der dreijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik erwerben sie all diese Kenntnisse.

Ständige Wissenserweiterung

Für eine dauerhafte berufliche Weiterentwicklung ist es wichtig, das Fachwissen kontinuierlich zu erweitern. Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten wie fachliche Anpassungsweiterbildungen in Bereichen wie Lagerwirtschaft, den Abschluss als Logistikmeister, den Betriebswirt für Logistik oder ein Studium, beispielsweise einen Bachelor-Abschluss in Logistik. Fachkräfte für Lagerlogistik haben somit vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und können beispielsweise mit einem (Fach-)Abitur oder einem Meistertitel ein Studium absolvieren und einen Bachelor-Abschluss im Bereich Logistik erwerben.