26. Juni 2023

Beruf der Woche: Elektroanlagenmonteur

Elektroanlagenmonteure sind Spezialisten für elektronische Anlagen wie Generatoren, Laternen oder Straßenbahnoberleitungen. Sie stellen diese Anlagen her und kümmern sich um deren Instandhaltung. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und erfordert technisches Know-how und Verantwortungsbewusstsein.

Inhalte der Ausbildung

In ihrer Ausbildung lernen Elektroanlagenmonteure die Einrichtung von Elektroanlagen, die Planung von Arbeitsabläufen, den Aufbau von Schaltgeräten sowie die Verdrahtung und Installation elektrischer Geräte. Sie sind auch für die Fehlerbeseitigung in elektrischen Anlagen zuständig und müssen handwerkliche Fähigkeiten wie Sägen, Feilen, Bohren und Schweißen beherrschen.

Verschiedene Karrierewege

Nach der Ausbildung können Elektroanlagenmonteure in Betrieben der Elektroinstallation und Energieversorgungsunternehmen arbeiten. Es gibt auch Weiterbildungsmöglichkeiten, um das Wissen aktuell zu halten, z. B. in den Bereichen Elektrotechnik oder Arbeitssicherheit. Zusätzliche Weiterbildungen wie die zum Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik oder zum Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik ermöglichen den Aufstieg zu Fach- und Führungsaufgaben.

Für diejenigen mit (Fach-)Abitur besteht auch die Möglichkeit, ein Studium in den Bereichen Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik zu absolvieren, um ihr praktisches Wissen auf akademischer Ebene zu erweitern.