4. April 2023

Finanzierung des Studiums

Während man bei einer Ausbildung vom Ausbildungsbetrieb ein Gehalt bekommt, müssen sich Studenten eines Vollzeitstudiums selbständig um die Finanzierung kümmern. Je nach Wohnort und -situation, Hochschule und Universität sowie Studiengang kommen verschiedene (Lebenshaltungs-)Kosten auf die Studenten zu. Dafür gibt es folgende Finanzierungsmöglichkeiten:

Nebentätigkeiten

  • Studentenjob/ Werkstudententätigkeit:
    • Tätigkeit neben dem Studium
    • Tipp: Einen Job suchen, von dem man nachhaltig profitiert, z.B. in der M+E-Branche

Stipendien

  • Deutschlandstipendium:
    • Vergabe durch die zukünftige Hochschule
    • Fokus auf leistungsstarke und engagierte Studenten
    • Unterstützung: 300,00 EUR im Monat
  • Begabtenförderung:
    • Unterstützung bestehend aus Grundförderung und Studienkostenpauschale
    • zusätzlich umfangreiches Seminar- und Weiterbildungsangebot
    • Fokus auf besonders leistungsstarke und engagierte Studenten
  • Weiterbildungsstipendium:
    • für Studenten mit abgeschlossener Berufsausbildung
    • möglich für Aufstiegsfortbildungen und berufsbegleitende Studiengänge
    • Förderung i.H. von 6000,00 EUR über gesamten Studienzeitraum

Studienkredite

  • BAföG:
    • monatliche Unterstützung hängt vom Einkommen der Studenten, deren Eltern und Vermögenswerten ab
    • teilweise Rückzahlung des BAföG nach Studium
  • KfW-Studienkredit:
    • Finanzierung über einen Kredit
    • unabhängig von banküblichen Sicherheiten und Einkommen der Eltern
    • vollständige Rückzahlung inklusive Zinsen
  • Bildungskredit:
    • zinsgünstiger Kredit, insbesondere für außergewöhnliche Aufwendungen
    • niedrige Zinsen dank Ausfallbürgschaft der Bundesrepublik
    • vollständige Rückzahlung inklusive Zinsen

Bild: Freepik