28. März 2023

Studium im M+E-Bereich

Das Abitur oder die Fachhochschulreife steht kurz bevor? Dann geht es zuerst um eine grundsätzliche Entscheidung: Kommt eher ein Studium oder eine Ausbildung in Frage? Die Möglichkeiten, mit einem Studium eine Karriere in der M+E-Industrie anzustreben, sind vielfältig.

Grundsätzlich gibt es in der M+E-Industrie eine ganze Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten, die man mit einem Studium anstreben kann. Ein Vollzeitstudium ermöglicht je nach Studiengang den Einstieg in die (ingenieur-)technischen Abteilungen oder im Personal, im Marketing oder auch im Vertrieb sowie Management. Hier sind die Anforderungen ganz unterschiedlich. Ob ein Bachelor- oder Masterabschluss oder ein Diplom erforderlich ist, hängt ganz von der ausgeschriebenen Stelle und von den Erwartungen des Arbeitgebers ab.

Welche Studienmöglichkeiten gibt es?

Abgesehen vom Vollzeitstudium bietet vor allem das duale Studium viele Vorzüge, sowohl aus Sicht der Unternehmen als auch aus Sicht der Studierenden. Die Betriebe profitieren, weil die Studierenden schon während des Studiums in das Tagesgeschäft und den betrieblichen Alltag eingebunden werden und sie bereits wertvolle Praxiserfahrungen sammeln, die sie nach einem Studium erst erwerben müssten. Die Studierenden profitieren darüber hinaus von der Vergütung, die sie schon während des Studiums erhalten. Daneben gibt es noch andere Studienmöglichkeiten wie das KIA-Studium (Kooperatives Studium mit integrierter Ausbildung), das berufsbegleitende oder das Fernstudium, die alle ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen, aber vor allem unterschiedliche zeitliche und finanzielle Möglichkeiten berücksichtigen.

Hier gibt es einen Überblick über die verschiedenen Studienarten und -richtungen.