Haupt- oder Realschulabschluss geschafft – und nun? Für die weitere Zukunft muss jetzt die Grundsatzentscheidung fallen: weiter zur Schule gehen oder mit einer Ausbildung ins Berufsleben einsteigen? Das geht zum Beispiel mit der dualen Berufsausbildung.
Was bedeutet duale Berufsausbildung?
Die duale Berufsausbildung ist die häufigste Form der Berufsausbildung (auch betriebliche Ausbildung genannt), die mehr als die Hälfte aller Jugendlichen absolviert. „Dual“ beschreibt die zweigeteilte Form der Ausbildung an zwei verschiedenen Ausbildungsorten. In der Berufsschule wird das theoretische Fachwissen vermittelt, im Betrieb praktische Kenntnisse und Fertigkeiten. Der Berufsschulunterricht findet normalerweise an ein bis zwei Tagen pro Woche neben der betrieblichen Arbeit statt. Bei einigen Ausbildungen wird der Schulunterricht in Blockform abgehalten: Hier geht es abwechselnd für einige Wochen am Stück in die Schule und dann wieder in den Ausbildungsbetrieb.
Es gibt bei den dualen Berufsausbildungen zwei verschiedene Varianten: Die zweijährigen und die dreieinhalbjährigen Berufsausbildungen. Dabei herrscht keine aus betrieblicher Sicht allgemein gültige Vorgabe dazu, mit welchem Schulabschluss welche Variante der Berufsausbildung angestrebt werden kann. Darüber hinaus hat jede der beiden Ausbildungsvarianten ihre Vorzüge.
2 oder 3,5 Jahre?
Die zweijährige Berufsausbildung gibt es erst seit wenigen Jahren und ist somit noch nicht so weit verbreitet. Dabei werden zuerst allgemeinere Grundlagen für einen Beruf vermittelt und schon eher das Gehalt einer Fachkraft gezahlt. Im Anschluss an die Ausbildung kann noch eine Spezialisierung – gleichwertig der dreieinhalbjährigen Berufsausbildung – angeschlossen werden. Die zweijährige Berufsausbildung ermöglicht so ein Herantasten an den Beruf und bei entsprechender Motivation hinterher noch eine Spezialisierung, mit der noch bessere Verdienstmöglichkeiten einhergehen.
Die dreieinhalbjährige Berufsausbildung ist die ‚klassische‘ Form der Ausbildung und wird häufiger angeboten als die zweijährige. Die dreieinhalbjährige Berufsausbildung bietet eine breitere Vielfalt, da es sich um Berufe mit einer fachlichen Spezialisierung handelt. Die Verdienst- und Karrieremöglichkeiten sind hier breiter angelegt, da auch ein Techniker, Meister oder Betriebswirt angehängt werden kann, um innerhalb eines Unternehmens mehr Verantwortung in leitenden Positionen zu übernehmen.
Welche Berufe werden dual ausgebildet?
Einen Überblick über alle Berufsbilder und die dazugehörigen Ausbildungszeiten und -inhalte gibt es unter Karriere.