28. Juni 2022

Neue Berufe

Die Unternehmen wissen am besten, welche Mitarbeiter sie an welchem Arbeitsplatz brauchen. Wenn der Gesetzgeber Ausbildungsberufe neu ordnet, sind daher auch betriebliche Praktiker beider Sozialpartner beteiligt.

Neben den 2020 neugeordneten IT-Berufen Fachinformatiker, IT-System-Elektroniker, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement und Kaufmann für IT-System-Management wurde auch der für die M+E-Industrie wichtige Beruf des Kaufmanns für Groß- und Außenhandelsmanagement modernisiert. Aufgrund der wachsenden Bedeutung von E-Business, Prozess- und Schnittstellenmanagement sowie projektförmiger Arbeit haben sich die Kompetenzanforderungen für Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement verändert.

Neu in der Ausbildungsordnung ist die Berufsbildposition „Elektronische Geschäftsprozesse (E-Business)“. Hierunter fällt zum Beispiel die Verwendung von E-Business-Systemen zur Ressourcenplanung und zur Verwaltung von Kundenbeziehungen. Die große Bedeutung von projektförmiger Arbeit wird unter anderem durch neue Inhalte im Bereich des Projektmanagements abgebildet. In den beiden Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel gibt es ebenfalls Veränderungen. So wurden beispielsweise in der Fachrichtung Großhandel Inhalte zum Retourenmanagement ergänzt; in der Fachrichtung Außenhandel wurden Inhalte internationaler Berufs­kompetenzen erweitert.

Mit den Industriekaufleuten steht einer der ausbildungsstärksten kaufmännischen Berufe in der M+E-Industrie vor einer Neuordnung. 2021 wurden rund 15.000 neue Ausbildungs­verträge abgeschlossen. Die Sozialpartner planen den Start für die modernisierte Ausbildung im August 2023.

Neue Ausbildungsstandards für alle Berufe

Mit der Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe im Jahr 2018 hatte die M+E-Industrie als erste Branche Themen rund um die Industrie 4.0, Digitalisierung und Datensicherheit in die Ausbildungsordnungen aufgenommen.

Nun wurden durch den Hauptausschuss des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) für alle ab 2021 neu zu ordnenden Berufe neue Standardberufsbildpositionen eingeführt:

  • Digitalisierte Arbeitswelt
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht

Zu den zu vermittelnden Kompetenzen gehören zum Beispiel der bewusste Umgang mit digitalen Medien und Daten, kommunikative und soziale Kompetenzen sowie gesellschaftliche Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung. Ebenso zählt der vorausschauende Umgang zur Verbesserung nachhaltigen Handelns unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte im eigenen Arbeitsumfeld zu den künftigen Mindestinhalten für alle Ausbildungsberufe.

Neuordnung der industriellen Metallberufe
Sirona Dental Systems GmbH/Alessandro Balzarin