Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff und Kautschuktechnik

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik stellen Bauteile und Baugruppen aus polymeren Werkstoffen her. Sie wählen entsprechende Fertigungsverfahren und Materialien aus, richten Maschinen und Anlagen für die Herstellung ein, überwachen den Produktionsprozess und prüfen die Qualität der Erzeugnisse.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzungen

  • guter Haupt- oder Realschulabschluss
  • gutes räumliches und technisches Vorstellungsvermögen
  • Interesse an mathematischen, physikalischen und chemischen Zusammenhängen

Tätigkeiten

  • Herstellung von Bauteilen und Baugruppen mit Hilfe entsprechender Herstellungs- und Aushärteverfahren

Das kannst du nach deiner Ausbildung machen:

Speziell in der Fachrichtung Faserverbundtechnologie planst du die Fertigung von Faserverbundbauteilen anhand von Auftragsdaten und technischen Zeichnungen. Hierzu wählst du entsprechende Herstellungs- und Aushärteverfahren wie Laminieren, Wickeln, Pressen, Spritzgießen, Umformen oder Faserharzspritzen, sowie geeignete Reaktionsmittel, Faserarten, Faserhalbzeuge, Stützwerkstoffe, Füllmaterialien und Trennmittel aus. Du bestimmst verfahrensspezifische Parameter und richtest die Produktionsmaschinen und -anlagen entsprechend ein.

Außerdem überwachst du den gesamten Produktionsablauf, greifst bei Fehlern und Störungen ein und überprüfst die Qualität der hergestellten Erzeugnisse. Des Weiteren sorgst du für die Betriebsbereitschaft der für die Produktion und Bearbeitung erforderlichen Werkzeuge, Maschinen und Anlagen, stellst Materialien bereit und dokumentierst Arbeitsabläufe.

In deiner dreijährigen Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik lernst du:

  • Herstellung von Bauteilen und Baugruppen sowie Rohrsysteme
  • Mischen und Herstellen von Farbgranulaten und Verbundstoffen
  • Bedienen, Befüllen und Überwachung von Maschinen
  • maschinelle Einstellungen optimieren

Bevor du deine Ausbildung beginnst, kannst du dich für eine von sieben spannenden Fachrichtungen entscheiden: Bauteile, Compound- und Masterbatchherstellung, Faserverbundtechnologie, Formteile, Halbzeuge, Kunststofffenster oder Mehrschichtkautschukteile.

Deine Ausbildung ist dual, d. h. du lernst in deinem Ausbildungsunternehmen und in der Berufsschule.

Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente zur Ausbildung mitbringen:

  • guter Haupt- oder Realschulabschluss
  • gutes räumliches und technisches Vorstellungsvermögen
  • persönliches Interesse an mathematischen, physikalischen und chemischen Zusammenhängen
  • handwerkliches Geschick

Weiterbildungsmöglichkeiten

Wer langfristig erfolgreich sein möchte, muss auch als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik sein berufliches Wissen auf dem aktuellsten Stand halten.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

  • Meister/Industriemeister
  • Techniker
  • Studium

Möchtest du mehr Verantwortung übernehmen und auch Mitarbeiter führen, bietet es sich an, den Meister zu machen. Die Weiterbildung dauert zwischen 6-24 Monaten. Mit der abgelegten Meisterprüfung bist du am Ende Industriemeister in deiner jeweiligen Fachrichtung.

Als Techniker darfst du ganz andere verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Du bist befugt, Produktionsprozesse zu leiten. Du hast also die Möglichkeit, nach deiner Ausbildung die Technikerschule zu besuchen. Die Weiterbildung zum Techniker dauert zwei Jahre.

Hast du eine Hochschulzugangsberechtigung, kannst du auch mit einem Studium beruflich weiterkommen. So könntest du beispielsweise Ingenieur für Kunststofftechnik werden.

AKTUELLE ANGEBOTE

M+E-INFOTRUCK

Der M+E-InfoTruck kommt auch an
deine Schule!