Technischer Systemplaner (m/w/d)

Technische Systemplaner wissen, welches Material verarbeitet wird, wo es eingesetzt werden kann und errechnen die erforderliche Menge. Ihre Pläne, die sie mit Bauleitern und Architekten abstimmen, enthalten präzise Angaben über Raummaße, Leitungen und Anschlüsse eines Gebäudes.

Ausbildungsdauer

3,5 Jahre

Voraussetzungen

  • guter Haupt- oder Realschulabschluss
  • Spaß an Computerarbeit
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen

Tätigkeiten

  • Erstellen von Zeichnungen und Plänen nach Vorgaben
  • rechner-gestützte Konstruktion von Einzelteilen und Baugruppen
  • Durchführung fachrichtungsspezifischer Berechnungen

Das kannst du nach deiner Ausbildung machen:

Du machst gern große Pläne und hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen? Dann bist du der geborene Technische Systemplaner. In deiner Ausbildung sind drei verschiedene Fachrichtungen möglich: Elektrotechnische Systeme, Stahl- und Metallbautechnik, Versorgungs- und Ausrüstungstechnik.

Ohne deine Konstruktionen geht im Betrieb erst einmal gar nichts und deine Aufgaben können nach Fachrichtung sehr vielfältig sein, deshalb vorerst nur ein Überblick: Du erstellst nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruierst rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führst fachrichtungsspezifische Berechnungen durch. Außerdem fertigst du die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an.

Umsetzung beurteilen: Ob der Konstruktionsentwurf planmäßig umgesetzt wurde oder ob Änderungen im Vergleich zur Vorlage vorgenommen wurden, wird vor Ort auf Baustellen und in den Gebäuden geprüft, also dort, wo nach dem Plan montiert wurde.

In deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Technischen Systemplaner lernst du:

  • Anfertigung von Zeichnungen und Plänen von Bauteilen, Grundrissen, Flächenmodellen und technischen Elementen
  • Umgang mit CAD-Software bzw. spezieller 2D- und 3D-Software
  • Berechnungen durchführen zur Bestimmung der genauen Größe eines Bauteils
  • Werkstoffe unterscheiden
  • Montagetechnik bestimmen
  • Stücklisten anfertigen

Deine Ausbildung ist dual, d. h. du lernst in deinem Ausbildungsunternehmen und in der Berufsschule.

Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente zur Ausbildung mitbringen:

  • guter Haupt- oder Realschulabschluss
  • Spaß an Computerarbeit
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • gute Noten in Mathematik und Physik
  • Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit
  • gutes technisches Verständnis
  • Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten
  • Spaß bei der Durchführung organisatorisch-prüfender Tätigkeiten
  • Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten

Weiterbildungsmöglichkeiten

Wer langfristig erfolgreich sein möchte, muss auch als Technischer Systemplaner sein berufliches Wissen auf dem aktuellsten Stand halten.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

  • Staatlich geprüfter Techniker
  • Geprüfter Technischer Betriebswirt

Als staatlich geprüfter Techniker strebst du eine Position im mittleren bis gehobenen Management an. Im Laufe der Weiterbildung wird dein Fachwissen vertieft, gleichzeitig erlernst du neue Qualifikationen, zum Beispiel im Bereich der Mitarbeiterführung.

Mit dieser Aufstiegsweiterbildung arbeitest du zu gleichen Teilen technisch und kaufmännisch. Deswegen stehen im Laufe dieser Fortbildung neben der technischen Weiterbildung auch Bereiche wie allgemeine Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Produktions- und Absatzwirtschaft auf dem Lehrplan.

AKTUELLE ANGEBOTE

M+E-INFOTRUCK

Der M+E-InfoTruck kommt auch an
deine Schule!