Ob Auto, Schiff, Wohnanlage oder Bügelbrett – bevor ein Produkt zum Leben erweckt wird, müssen Modelle angefertigt werden. Diese Modelle können zum einen als Grundlage für die Gießform verwendet werden und zum anderen für Tests und Messungen dienen. Genau hier beginnt die Arbeit eines technischen Modellbauers.
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Voraussetzungen
- guter Haupt- oder Realschulabschluss
- gute Noten in Mathe und Physik
- gutes technisches Verständnis
Tätigkeiten
- Planung und Ausführung von Konstruktionen
Das kannst du nach deiner Ausbildung machen:
Wenn du gern planst und konstruierst, dann bist du hier genau richtig. Auf der Grundlage von Konstruktionszeichnungen fertigst du Modelle für den Karosseriebau oder als Vorlage für Einzel- und Serienfertigung an und zwar durch manuelles oder maschinelles Spanen. Für den Fertigungsprozess musst du natürlich erst einmal Vorrichtungen, Lehren und Schablonen planen und herstellen.
Bei der Fertigung der Modelle spielen Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz eine große Rolle. Einrichtung der Werkzeuge und Maschinen, die Bedienung und Instandhaltung hast du voll im Griff. Zum Schluss prüfst du natürlich die hergestellten Modelleinrichtungen und Dauerformen gründlich.
In deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Technischen Modellbauer lernst du:
- Planung und Ausführung von Konstruktionen
- Erstellen von Entwürfen für Modelle und Formen nach Kundenwunsch
- Durchführen von Tests und Messungen
- Bedienung von Werkzeugen und technischen Maschinen
- Umgang mit speziellen Computerprogrammen
Interessierst du dich für die Ausbildung zum Technischen Modellbauer, musst du dich zunächst für einen Schwerpunkt entscheiden. Angeboten werden die drei Schwerpunkte Gießerei, Anschauung sowie Karosserie und Produktion.
Deine Ausbildung ist dual, d. h. du lernst in deinem Ausbildungsunternehmen und in der Berufsschule.
Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente zur Ausbildung mitbringen:
- guten Haupt- oder Realschulabschluss
- gute Noten in Mathematik und Physik
- gutes technisches Verständnis
- gute Kenntnisse im technischen Zeichnen
- sorgfältige Arbeitsweise
Weiterbildungsmöglichkeiten
Wer langfristig erfolgreich sein möchte, muss auch als Technischer Modellbauer sein berufliches Wissen auf dem aktuellsten Stand halten.
Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:
- Weiterbildung zum Techniker in der Fachrichtung Gießereitechnik
- Ablegung der Meisterprüfung
- Studium
Die Weiterbildung zum Techniker bietet sich besonders dann für dich an, wenn du eine mittlere Führungsposition einnehmen möchtest. Die Weiterbildung wird mit verschiedenen Schwerpunkten wie Gießerei, Holztechnik und Maschinentechnik angeboten.
Ob als Modellbaumeister oder Industriemeister der Fachrichtung Gießerei, die Ablegung der Meisterprüfung ist nicht nur der erste Schritt Richtung Führungsposition, sondern kann dir auch den Weg zu einem eigenen Betrieb erleichtern. Denn du erhältst nicht nur tiefgehendes technisches Fachwissen, sondern auch betriebswirtschaftliches Knowhow.
Wenn du die Hochschulberechtigung besitzt, kann auch ein Studium für dich interessant sein. Studiengänge, die sich besonders anbieten sind Maschinenbau, Metallurgie, Konstruktions- und Fertigungstechnik oder Produktentwicklung.