Metallbauer arbeiten in der Herstellung, Instandhaltung und Montage von Metall- und Stahlbaukonstruktionen, metallgestalterischen Gegenständen und der Restaurierung von Schmiedeerzeugnissen, von Fahrzeugbaukonstruktionen und Umbauten sowie in der Montage, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandhaltung von steuerungstechnischen Systemen.
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Voraussetzungen
- guter Haupt- oder Realschulabschluss
- Spaß an Mathematik und Physik
- technisches Verständnis
Tätigkeiten
- Arbeit mit Metallen
- Arbeit an Fahrzeugkonstruktionen
Das kannst du nach deiner Ausbildung machen:
Ob Stahl, Aluminium, Kupfer oder Zink – in der Ausbildung Metallbauer erschaffst du mit Hilfe von Maschinen und per Hand große und kleine Konstruktionen aus verschiedensten Metallen. Vom Erstellen der Skizze bis zur Montage vor Ort – du übernimmst alle Arbeitsschritte selbst.
Hast du größere Dimensionen und PS-starke Konstruktionen im Kopf, ist die Fachrichtung Nutzfahrzeugbau vielleicht das Richtige für dich. Dein Metier sind Fahrzeugrahmen, Karosserien und Fahrwerke für Mähdrescher oder Lieferwagen, die du auch mit ABS-Systemen oder Kühlanlagen ausstattest.
In deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Metallbauer, Fachrichtung Nutzfahrzeugbau lernst du:
- Herstellung einzelner Bauteile mit Handwerkzeugen oder Maschinen und Zusammenheften bzw. Schweißen von Baugruppen
- Lesen und Auswerten technischer Zeichnungen
- Umgang mit verschiedenen Metallen
- manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Profilen
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Transport und Montage
- Spezialisierung auf das Fachgebiet Nutzfahrzeugbau
Deine Ausbildung ist dual, d. h. du lernst in deinem Ausbildungsunternehmen und in der Berufsschule.
Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente zur Ausbildung mitbringen:
- guter Haupt- oder Realschulabschluss
- Spaß an Mathematik und Physik
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- sorgfältiges und genaues Arbeiten
- elektronische Kenntnisse
Weiterbildungsmöglichkeiten
Wer langfristig erfolgreich sein möchte, muss auch als Metallbauer sein berufliches Wissen auf dem aktuellsten Stand halten.
Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:
- Betriebswirt/Fachwirt
- Techniker
- Lehrgänge
- Meister
Als Betriebs- oder Fachwirt kannst du viele Bürotätigkeiten mitübernehmen wie den Einkauf und die Akquise, wodurch du seltener in der Halle in der Produktion arbeiten wirst.
Metallbauer können sich regulär in Zeiträumen zwischen 2 Jahren (Vollzeit) oder 3-4 Jahren (Teilzeit) zu Technikern weiter ausbilden, welche dann neben dem direkten Handwerk auch in die Planung, Qualitätssicherung und Ausbildung einbezogen werden.
Deine Branche bleibt in der Weiterentwicklung nie stehen. Bilde dich mit, um deine Karriere weiter voranzutreiben. Über Fortbildungen und Lehrgänge informieren dich deine Handwerkskammer und dein Betrieb.
Nach einer Weiterbildung zum Metallbauermeister kannst du selbst Lehrlinge ausbilden und dich mit einem eigenen Betrieb selbstständig machen.