Medientechnologe Druck (m/w/d)

Mit Hilfe von rechnergestützten Druckmaschinen werden Printmedien wie z.B. Zeitungen oder Bücher in hoher Auflage hergestellt. Diese Maschinen und Anlagen werden von Medientechnologen geführt, gesteuert und gewartet. Du bedruckst aber nicht nur Papier, sondern auch Verpackungsmaterialien, Folien oder Textilien nach unterschiedlichen Verfahren.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzungen

  • guter Realschulabschluss
  • gutes Verständnis in Werken, Technik sowie Mathematik
  • Interesse an mechanisch-technischen Abläufen

Tätigkeiten

  • Erstellung verschiedener Druckerzeugnisse
  • Erarbeitung von Druckvorlagen
  • Bedienung und Wartung von Druckmaschinen

Das kannst du nach deiner Ausbildung machen:

Von der Vorlage zum Endprodukt – als Medientechnologe Druck erstellst du die verschiedensten Druckerzeugnisse wie z. B. Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazine, Bücher und Kataloge nach Kundenanfragen. Dabei gehört es zu deinen Aufgaben, für die Druckvorlage, welche von einem Mediengestalter am Computer erarbeitet wurde, das passende Druckverfahren (z. B. Digital-, Sieb-, Flach, Hoch- und Tiefdruckverfahren) und die richtige Maschine auszuwählen.

Neben der Einrichtung der Druckmaschine bereitest du die Daten für den Druck auf und überwachst den Druckprozess, um eine hohe Qualität des fertigen Produktes sicherzustellen und somit die Kundenwünsche zu erfüllen. Auch die Weiterverarbeitung einiger Erzeugnisse zum Endprodukt durch Falzen, Schneiden, Heften und Binden kann zu deinen Aufgaben gehören. Natürlich dürfen zum Schluss auch die Reinigung und Wartung der Maschine sowie aller dazu gehörigen Teile nicht vergessen werden.

In deiner dreijährigen Ausbildung zum Medientechnologen lernst du:

  • Bedienung und Einsatz von Druckmaschinen
  • Berechnung von Flächen, Maßen und Gewichten
  • Erkennen und Beseitigung von Störungen innerhalb des Druckprozesses

Deine Ausbildung kann schulisch oder dual, d. h. du lernst in deinem Ausbildungsunternehmen und in der Berufsschule, erfolgen.

Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente zur Ausbildung mitbringen:

  • guter Realschulabschluss
  • gutes Verständnis in Werken, Technik sowie Mathematik
  • Interesse an mechanisch-technischen Abläufen
  • selbständiges Arbeiten
  • durchschnittliches technisches Verständnis
  • gute Wahrnehmungsgeschwindigkeit
  • gute EDV-Kenntnisse

Weiterbildungsmöglichkeiten

Wer langfristig erfolgreich sein möchte, muss auch als Mechatroniker sein berufliches Wissen auf dem aktuellsten Stand halten.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

  • Industriemeister Fachrichtung Printmedien
  • Druckermeister
  • Technischer Fachwirt
  • Techniker der Fachrichtung Druck- und Medientechnik
  • Studium

Eine mögliche Weiterbildung, die dich beruflich auf eine höhere Karrierestufe stellt, ist die zum Industriemeister in der Fachrichtung Printmedien. Als Industriemeister bist du eine industriell-technische Führungskraft und hast dein eigenes Team unter dir, das du anleitest. Du sorgst für reibungslose Produktionsabläufe und die Einhaltung der Qualität.

Statt des Industriemeisters kannst du auch eine Weiterbildung zum Druckermeister machen. Als Druckermeister planst, steuerst und überwachst du alle Arbeitsprozesse in handwerklichen Druckerbetrieben. Außerdem führst du Qualitätskontrollen durch und übernimmst auch kaufmännische Aufgaben, wie beispielsweise die Personalpläne schreiben oder Produktionsprozesse dokumentieren.

Wenn du nach deiner Ausbildung noch weiter hoch hinaus möchtest, kannst du auch über zahlreiche Weiterbildungen nachdenken. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt. Für diese Weiterbildung gibt es extra Bildungseinrichtungen in deiner Nähe, in denen du an Vorbereitungslehrgängen teilnehmen und später deine Prüfung ablegen kannst. Um diese Weiterbildung machen zu können, musst du lediglich die Abschlussprüfung in der Ausbildung als Medientechnologe Druck bestanden haben. Als Technischer Fachwirt bist dann du für die Planung, Organisation und Überwachung von Produktionsprozessen zuständig.

Eine ähnliche Weiterbildungsmöglichkeit ist die zum Techniker der Fachrichtung Druck- und Medientechnik. Auch hier liegt deine Haupttätigkeit in der Planung und Überwachung bei der Fertigung von Druckerzeugnissen. Jedoch arbeitest du auch Angebote aus, kalkulierst Kosten und entwickelst ganze Konzepte gemeinsam mit den Kunden. In den meisten Fällen wird die Weiterbildung von Fachschulen angeboten und ist an staatlichen Fachschulen in der Regel sogar kostenfrei.

Wenn du einen Meistertitel als Druckermeister in der Tasche hast und ein paar Jahre Berufserfahrung vorweisen kannst, dann kannst du auch ein Studium aufnehmen. Das gleiche gilt, wenn du das Fachabitur beziehungsweise Abitur gemacht hast. Ein mögliches und interessantes Studienfach, das zu deiner Ausbildung passt, ist zum Beispiel Druck- und Medientechnik.

AKTUELLE ANGEBOTE

M+E-INFOTRUCK

Der M+E-InfoTruck kommt auch an
deine Schule!