Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d)

Als Karosserie- und Fahrzeug­baumechaniker in der Fach­richtung Karosseriebautechnik arbeitest du sowohl in der Konstruktion von Karosserien und Karosserieteilen mit als auch in der Herstellung, Montage und Prüfung bzw. Kontrolle.

Ausbildungsdauer

3,5 Jahre

Voraussetzungen

  • guter Haupt- oder Realschulabschluss
  • gutes technisches Verständnis
  • körperlich belastbar

Tätigkeiten

  • Konstruktion, Prüfung, Montierung von Karosserien, Karosserieteilen und Aufbauten

Das kannst du nach deiner Ausbildung machen:

Du willst Vielseitigkeit und immer neue Aufgaben in deinem Beruf? Dann bist du hier an der richtigen Adresse!

Bei diesem Beruf konstruierst, prüfst und montierst du Karosserien, Karosserieteile und Aufbauten. Auch deren Instandhaltung gehört zu deinem Aufgabenspektrum. Du beurteilst Schäden und stellst deren Ursachen fest, am Ende wird alles von dir dokumentiert. Sorgfalt und Genauigkeit spielen hierbei eine große Rolle!

In deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker lernst du:

  • fachgerechte Wartung und Inspektion von Fahrzeugen und Systemen
  • Prüfung und Handhabung einfacher Baugruppen
  • Erkennen und Beheben von Funktionsstörungen
  • Herstellung von Fahrzeugteilen aus Metall
  • Kunden beraten und nach Möglichkeit Wünsche umsetzen

Spezialisierst du dich während der Ausbildung auf Karosserieinstandhaltungstechnik, steht später die Analyse von Schäden auf dem Lehrplan an.

Hast du dich für einen Ausbildungsplatz mit der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik entschieden, fokussierst du dich in den letzten Monaten deiner Ausbildung auf das Umbauen sowie Aus- und Umrüsten von Karosserien, Fahrgestellen und Aufbauten.

Des Weiteren kannst du dich auch auf Caravan- und Reisemobiltechnik spezialisieren.

Deine Ausbildung ist dual, d. h. du lernst in deinem Ausbildungsunternehmen und in der Berufsschule.

Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente zur Ausbildung mitbringen:

  • guter Haupt- oder Realschulabschluss
  • gutes technisches Verständnis
  • körperlich belastbar
  • Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten, wie Montieren von Aufbauten oder Aus- und Umrüsten von Fahrzeugen
  • Spaß an prüfenden Tätigkeiten

Weiterbildungsmöglichkeiten

Voraussetzung für deinen beruflichen Erfolg ist es, auf dem Laufenden zu bleiben. Mit Fortbildungen über Kraftfahrzeugtechnik, Metallbearbeitung oder Korrosionsschutz bleibst du als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker auch nach der Ausbildung immer auf den neuesten Stand.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

  • Betriebsassistent im Karosseriebau
  • Techniker
  • Meister
  • Studium (Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Mechatronik)

Die Weiterbildung zum Betriebsassistenten findet bereits während der Ausbildung als Zusatzqualifikation statt, die dir einen steilen Karriereverlauf ermöglichen kann. Du agierst als Schnittstelle zwischen Technik und Verwaltung. Du hast in dieser Position viel Kundenkontakt und überprüfst den reibungslosen Ablauf im Betrieb.

Strebst du im Unternehmen eine Führungsposition an, dann ist die Weiterbildung zum Techniker eine tolle Möglichkeit. Sie dauert zwei Jahre und vertieft deine Kenntnisse in den Bereichen Entwurf, Produktion, Umbau und Vertrieb.

Auf dem Weg zum Meistertitel hast du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst ihn entweder in Voll- oder Teilzeit erwerben. Er gibt dir anschließend die Möglichkeit, selbst Lehrlinge auszubilden.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Studium, z.B. in den Fächern Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Mechatronik. Voraussetzung hierfür ist das (Fach-)Abitur oder ein Meistertitel.

AKTUELLE ANGEBOTE

M+E-INFOTRUCK

Der M+E-InfoTruck kommt auch an
deine Schule!