Elektroniker für Automatisierungstechnik richten automatisierte, rechnergesteuerte Industrieanlagen ein. Sie programmieren, testen, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand.

Ausbildungsdauer

3,5 Jahre

Voraussetzungen

  • technisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick
  • gute Kenntnisse in Mathe, Physik und Informatik
  • guter Haupt- oder Realschulabschluss

Tätigkeiten

  • Automatisierungssysteme planen und installieren
  • Anlagen überwachen und betreiben
  • Anwender beraten

Das kannst du nach deiner Ausbildung machen:

Stell dir eine Massenproduktion vor, bei der du jeden Arbeitsschritt immer und immer wieder selbst per Hand vornehmen musst. Das wäre auf Dauer nicht nur anstrengend, sondern auch eintönig. Zum Glück gibt es Elektroniker für Automatisierungstechnik, die solche Abläufe mit Hilfe von komplexen Maschinen stark vereinfachen!

Als Elektroniker für Automatisierungstechnik bist du immer dort gefragt, wo große Anlagen mit automatischen Produktionsabläufen fehlerfrei arbeiten sollen. Du sorgst dafür, dass aus den vielen Einzelteilen ein Gesamtsystem wird, bei dem alles automatisch läuft wie bei rechnergesteuerten Anlagen, Fertigungsstraßen oder auch Ampelsystemen. Dazu programmierst und testest du die Anlagen, nimmst sie in Betrieb und hältst sie instand. Anwendern gibst du Tipps zur Bedienung und bei Störungen bist du sofort zur Stelle.

In deiner Ausbildung lernst du:

  • Automatisierungssysteme verstehen und deren Zusammenhänge analysieren, ändern und erweitern
  • elektrische Antriebssysteme installieren und Automatisierungssysteme programmieren
  • einzelne Komponenten der Automatisierungseinrichtungen verbinden und in übergeordnete Systeme integrieren
  • Regelkreise verbessern, Störungen untersuchen, Testsoftware und Diagnosesysteme einsetzen und Anlagen instand setzen

Deine Ausbildung ist dual, d. h. du lernst in deinem Ausbildungsunternehmen und in der Berufsschule. Im Rahmen deiner Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik bietet dir dein Ausbildungsunternehmen, je nach betrieblichem Bedarf, optional drei spannende Zusatzqualifikationen an. Hierzu gehören die digitale Vernetzung, IT-Sicherheit und Programmierung.

Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente zur Ausbildung mitbringen:

  • gute Noten in Mathe, Physik, Informatik sowie Werken/Technik
  • handwerkliches Geschick und technisches Grundverständnis
  • Spaß am Planen und Organisieren
  • Sorgfalt und Selbständigkeit
  • Real- oder guter Hauptschulabschluss

Weiterbildungsmöglichkeiten

Ständige Weiterentwicklungen in Automatisierungssystemen und neuen Einsatzmöglichkeiten der Automatisierungstechnik stellen die Elektroniker für Automatisierungstechnik immer wieder vor neue Herausforderungen. Die langfristige Voraussetzung für deinen beruflichen Erfolg ist es, fachlich immer auf dem Laufenden zu bleiben und das eigene Fachwissen kontinuierlich zu ergänzen.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

  • fachliche Anpassungsweiterbildung, z.B. in SPS-Technik oder Prozessautomatisierungstechnik
  • Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik
  • Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik (Schwerpunkt Automatisierungstechnik)
  • Bachelor in Elektrotechnik

Das Spektrum einer fachlichen Anpassungsweiterbildung ist breit gefächert und reicht von SPS-Technik (speicherprogrammierbare Steuerungstechnik) über Prozessautomatisierungstechnik bis elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.

Als Elektroniker für Automatisierungstechnik stehen dir auch umfangreiche Aufstiegsweiterbildungen zur Verfügung wie zum Beispiel zum Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik oder zum Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik.

Mit (Fach-)Abitur oder Meistertitel kannst du zudem studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Elektrotechnik erwerben.

AKTUELLE ANGEBOTE

M+E-INFOTRUCK

Der M+E-InfoTruck kommt auch an
deine Schule!